Forenübersicht RSS

Pressespiegel:
'Pelz'-Boom?

Anzahl Beiträge in diesem Thread: 9

Hinweis: Momentan können keine Beiträge erstellt werden.

'Pelz'-Boom?

Autor: Achim Stößer | Datum:
"Pelz"-Verkauf in den USA:

1991: $1 Milliarden
2000: $1.69 Milliarden
2001: $1.53 Milliarden
2002: $1.65-$1.68 Millionen (geschätzt)

Der leichte Rückgang 2001 sei auf wirtschaftliche Umstände, terroristische Anschläge und einen warmen Winter zurückzuführen.

Zahlreiche "Lieber nackt als Pelze tragen"-PeTA-Promis tragen inzwischen wieder Haut und Haare anderer Tiere - wobei solche Kampagnen, einer psychologischen Studie zufolge, ohnehin wirkungslos sind.

Hier die Ergebnisse einer Internet-Umfrage zu diesem Artikel:
Zitat:
What do you think about wearing fur?
I love it and wear it all the time. 44% 7182
I never have, but might start now. 3% 561
I would, but I'm afraid someone would throw paint on me. 0% 53
The morality doesn't bother me, but it looks tacky. 1% 93
It's cruel and inhumane. 25% 4174
I'd freeze to death before I'd wear it. 26% 4323
Total Votes 16386

Fashion trumps compassion as fur makes a comeback

Autor: Achim Stößer | Datum:
Bright, hip styles and chilly temps fuel its return to favor, but animal activists cry foul

By SHELLEY EMLING
The Atlanta Journal-Constitution


WILLIAM BERRY / Staff

New York -- Jennifer Lopez is wearing it. So is Madonna. Supermodel Naomi Campbell once swore she'd never wear it, but even she has swapped sides.

Fur. Whether it's falling to the floor, wrapped around one's neck, or lining a trendy denim jacket, fur is making a comeback, say fashion experts.

Last year more than 300 designers -- many of whom had deserted fur only a few years ago -- included it in their fall collections.

It's enough to make the animal-rights activists who were so successful at quashing sales in the 1990s jump out of their skin.

"It's not just a matter of seeing thousands of mink coats on the street," said Keith Kaplan, executive director of the Fur Information Council of America. "Today you're finding furs in trendy styles from hip-hop to hippie chic."

Fur sales totaled $1.53 billion in 2001, and the figures for 2002 are expected to be up by 8 to 10 percent, according to the council, which represents manufacturers and retailers nationwide.

The year 2000 was particularly strong, boasting sales of $1.69 billion, a sharp climb from $1 billion in 1991.

The council blames the dip in 2001 on the economy, the terrorist attacks, and an unseasonably warm winter.

But this winter is a different story.

At Neiman Marcus, fur sales are showing double-digit growth this year over last year, said the store's fashion director, Joan Kaner.

The freezing temperatures that have gripped much of the nation have added momentum to sales.

But the trend also has been fueled by the industry's burgeoning efforts to be more creative in order to appeal to a broader -- and especially younger -- clientele.

Today's furs are sheared, splashed with all sorts of colors, and featured as embellishments on a wide array of products. There are fur cuffs, fur pillows, and fur scarves. There's fur dyed in brilliant purples and yellows. There's fur used as trim on handbags.

In general, retailers say fur is no longer just associated with luxury, but with bohemian styles popular with today's youth.

"Fur today weighs about half of what it did a decade ago, but it has the same warmth and durability aspects," said Kaplan of the Fur Information Council. "Fur is being used in all sorts of casual ways so that it's crossing demographic segments like never before."

The trend also has been helped by celebrities who no longer seem to mind being photographed in fur.

In the mid-1990s, supermodels Kate Moss, Cindy Crawford, and Naomi Campbell appeared in the hugely successful "I'd rather go naked than wear fur" advertisements sponsored by the People for the Ethical Treatment of Animals, or PETA. Based in Norfolk, Va., PETA is the nation's largest animal-rights group.

But protests these days aren't drawing the kinds of crowds they once did, so stars such as Cuba Gooding Jr. are able to don fur without making much of a stink.

Even one of the world's most famous faces, Gisele Bundchen, has agreed to be a model for mink coat company Blackglama.

That's not to say animal groups are in hibernation.

In November, a handful of activists held up signs reading "Gisele: Fur Scum" as the model strolled the runway in a Victoria's Secret fashion show.

And animal groups continue to recruit new celebrities for their cause. Goran Visnjic, star of NBC's "ER," recently posed with his dog, Bugsy, in an ad produced by PETA in its first campaign aimed at Eastern Europe. The slogan: "If you wouldn't wear your dog, please don't wear any fur."

The Fund for Animals, a Washington group, recently launched a radio ad campaign featuring Wendie Malick of "Just Shoot Me" telling consumers that compassion is the new fashion.

"We believe fur is becoming less and less popular and that the fur trade is playing around with the numbers to make sales figures appear higher," said Lisa Franzetta, PETA's campaign coordinator.

She said the cost of storing fur coats in temperature-controlled facilities is being included in sales totals, a charge denied by the fur industry.

Franzetta said an increasing number of designers such as Stella McCartney are using faux fur, so that it might appear that more people on the streets are wearing real fur when in actuality they're not.

"We believe people are still apprehensive about going outside with a bunch of corpses hanging off their backs," she said.

But fashion experts claim that the message of animal-rights groups has been diluted as PETA and others start focusing more attention on other campaigns. In early January, for example, PETA called for a worldwide boycott of KFC due to alleged animal-rights abuses by the chicken chain, particularly the way it raises its chickens.

But activists say they're as focused on fur as ever.

"Fur remains one of our major campaigns, even though we target any industry that causes massive suffering," said Franzetta, who emphasized PETA's growing membership of 750,000 worldwide.

Michael Markarian, president of the Fund for Animals, said the fur industry is trying to make everyone believe sales are up by putting a lot of effort into selling items like parkas with fur trim.

He said the industry also hopes to dupe people into believing the fur they're buying is fake.

"They are having fur dyed in different colors, or they are shearing it, as part of an effort to disguise the fact that fur actually comes from dead animals," he said.

Markarian pointed to a federal law that doesn't require labeling on fur garments valued at less than $150.

"If there's some fur on the cuffs of a jacket, for example, people have no way of knowing that the fur comes from a fox that was gassed, or electrocuted, or had its neck broken specifically so that it could be used for trim," he said. "People would be concerned if they knew what they were buying."

But Kaplan said the fur industry is environmentally friendly.

"Much of the rhetoric of PETA and other groups is based on fiction," he said. "Our industry is committed to the humane treatment of animals."

[ YOUR TURN
What do you think about wearing fur?
I love it and wear it all the time. 44% 7182
I never have, but might start now. 3% 561
I would, but I'm afraid someone would throw paint on me. 0% 53
The morality doesn't bother me, but it looks tacky. 1% 93
It's cruel and inhumane. 25% 4174
I'd freeze to death before I'd wear it. 26% 4323
Total Votes 16386

This survey is not a scientific sampling and does not reflect the opinion of the general public, but only of those who choose to participate.]


[Bildunterschrift] A white mink coat from Helen Frushtick Furs is trimmed with fox. More designers have embraced fur recently, targeting a younger clientele.


[ The Atlanta Journal-Constitution: 2/6/03 ]
http://www.accessatlanta.com/ajc/living/0203/06fur.html

Nerzmäntel auf New Yorks Straßen

Autor: Achim Stößer | Datum:
New York (dpa) - Nicht nur wegen der klirrenden Kälte in New York ein gefragtes Kleidungsstück: Bodenlange Pelzmäntel für Damen jeden Alters sind wieder in, allen voran der Nerz. Zuletzt war er wirklich flächendeckend beliebt in den 40er und 50er Jahren des vergangenen Jahrhunderts.

Damals waren Nerzmäntel jedoch eher Capes, und die Trägerinnen hatten mehrere Kilos mit sich herumzuschleppen. Modernen Bearbeitungstechniken verdanken Nerzliebhaberinnen, dass das gute Stück um einiges leichter wurde und sich der Silhouette anpasst. Manche Nerze sind so leicht, dass einige Trägerinnen gleich zwei übereinander ziehen, um sich vor der Kälte zu schützen.



© dpa - Meldung vom 27.02.2003 15:22 Uhr

Mailänder Modeschauen: Naomi Campbell sagt «Ja» zum Pelz

Autor: Achim Stößer | Datum:


Mailand (dpa) - Die Schwüre von einst sind wohl vergessen: Das britische Topmodel Naomi Campbell trägt wieder Pelz. War sie 1994 noch Star der «Lieber nackt als mit Pelz»-Kampagne der Tierschutzorganisation Peta, so führte Campbell nun bei den Mailänder Modenschauen Jacken aus Nerz, Fuchs und anderen Fellen von Simonetta Ravizza vor.

Anlass für die Show waren die noch bis zum 4. März laufenden Mailänder Designer-Defilees für Damenmode im Herbst-Winter 2003/04. Campbells Auftritt überraschte jedoch niemanden. Bereits seit einigen Jahren frönt sie wie der Rest der Modebranche der neuen Pelzlust. «Kein Kommentar», sagte die Britin genervt auf Journalisten-Fragen, die ihren Imagewandel noch einmal thematisieren wollten.

Am Donnerstagvormittag präsentierte sich die Spanierin Amaya Arzuaga mit einer Kollektion, die mit ihren dramatischen Drapierungen und schwungvollen Faltenwürfen überzeugte. Voluminös ausgearbeitete Ärmel bedecken stets nur einen Arm der kurzen Tuniken. Kontrastierende Materialien wie Chiffon und zu Zöpfen verstrickte Wolle führt Arzuaga im Patchwork zusammen. Dunkelheit, allen voran Schwarz, dominiert bei den Farben, Blau und Orange sorgen für leuchtende Akzente.

Die Italienerin Marella Ferrera setzte mit wattierten Kimonojacken aus Samt, theatralischen Weiten für Mäntel und Hosenröcke sowie Origami-Elementen ganz auf das Thema Japan. Bei Ines Valentinitsch schließlich durften die knalligen Farben der 80er Jahre zurückkehren. Elemente aus der Männermode verfremdet die Österreicherin zu femininen Kleidungsstücken, aus der Anzugweste wird dabei ein tailliertes Minikleid.



© dpa - Meldung vom 27.02.2003 14:02 Uhr

Naomi Campbell verärgert die Tierschützer

Autor: Achim Stößer | Datum:
London (dpa) - Das britische Fotomodell Naomi Campbell (33) macht sich immer mehr Feinde bei den Tierschützern. Campbell, die einst sogar Sprecherin der Tierschutzorganisation PETA war, wurde dabei erwischt, wie sie sich Jagdklamotten kaufte. Nach Informationen des «Star» will das Top-Model auch selbst auf Jagd gehen.

Noch vor 10 Jahren nahm Campbell an der PETA-Kampagne «Wir gehen lieber nackt als einen Pelz zu tragen» teil. Nachdem sie aber auf einer Modenschau einen Pelz vorführte, wurde sie von der Organisation gefeuert.

© dpa - Meldung vom 28.01.2004 14:21 Uhr

Modewinter 2004: hohe Absätze, weniger Mini

Autor: Achim Stößer | Datum:
Paris (dpa) - «Wer soll das bezahlen?» mögen sich viele Besucher der Prêt-à-porter-Defilees für Herbst-Winter 2003/04 gefragt haben. Wie schon auf den Mailänder Modenschauen in der Vorwoche schwelgten auch die Pariser Designer in sündhaft teuren Materialien. Die vielfach aufwendige Verarbeitung erinnerte eher an exklusive Maßanfertigungen der Haute Couture als an Mode von der Stange. Die Schauen enden an diesem Donnerstag.

«In den letzten Jahren wurde der Luxus durch die vielen billigen Kopien immer mehr entwertet. Dagegen wehren sich jetzt die Designer, indem sie hochwertigste Stoffe einsetzen. Denn die kann man nicht fälschen», sagt Hanni Pontani, Modechefin der in München erscheinenden Frauenzeitschrift «Madame».

Vor allem Nerz und Co stehen hoch im Kurs. Zwar hält die Pelzwelle schon seit einiger Zeit an, aber im kommenden Winter wird mit Fellen förmlich geprasst. Es gibt sie als protzige, wuchtige Blousons, als geometrisch angelegten Dekor-Besatz, im Innenfutter, auf dem Kopf. Die Tierschützer der Organisation PETA waren auf den Pariser Defilees im Dauerstress. Immer wieder stürmten sie die Laufstege, entrollten für wenige Augenblicke ihre Transparente mit der Aufschrift «Fur kills» (Pelz tötet), um dann von den Sicherheitskräften überwältigt zu werden.

Frauen, die angesichts der Mailänder und Pariser Mini-Welle nun fürchten, im Herbst-Winter 2003/04 gebe es nur noch kurze Röcke, können aufatmen. Zum einen wird auf Laufstegen naturgemäß übertrieben, zum anderen gibt es für den Minirock schon Ersatz. «Für die sehr modische Frau ist das Thema eigentlich durch. Sie sucht nach eleganteren Alternativen und die bietet ihr der schmale, knielange Rock», erläutert Pontani.

Bei einigen Modehäusern bewegen sich die Säume bereits allmählich wieder zum Knie. Yves Saint Laurent bevorzugt dabei Seide und Rüschen, Stella McCartney den Kontrast von Matt und Glanz. Christian Dior mag die Frauen in Gummi oder Latex, doch haben sie die Wahl zwischen Mini und knielang. Miu Miu, die Zweitlinie Pradas, bevorzugte in Mailand die ausgestellte Variante in klassischen, englischen Herrenstoffen, Valentino in Paris eine plissierte Glockenform. Für die Mini-Trägerin stehen als Zugeständnis an den Winter Strümpfe, Strumpfhosen, Beinlinge und Überknie-Stiefel in reichlicher Auswahl bereit.

Viele Kollektionen waren von den 60er Jahren geprägt. Die klaren, geometrischen Formen jener Zeit tauchen ebenso auf wie Lack, Plastik, Silberglanz und die vor allem in Schwarz-Weiß gehaltene Grafik. Dagegen erinnerten überweite Jacken und Leggins an die 80er Jahre. Stella McCartney kombiniert ihre Blousons aus Ballonseide mit kurvig geschnittenen Kleidern, Celine platziert Reißverschlüsse auf die schmalen Hosenbeine aus Stretch-Satin, Jean-Paul Gaultier empfiehlt Kapuzenoberteile zum Blazer und Christian Dior leiht sich aus dem Sport die Streifen und Rückennummern der Trikots aus.

Laufen erfordert im Winter 2004 Balancegefühl, denn die Absätze von Schuhen und Stiefeln sind halsbrecherisch hoch und spitz. Doch auch hier gilt die Regel: Der Laufsteg ist die Traumwelt, die sich im Geschäft den realen Bedürfnissen anpasst.




© dpa - Meldung vom 12.03.2003 14:48 Uhr

Ohne Pelz geht nichts

Autor: Achim Stößer | Datum:
Die Rückkehr des Pelzes auf Pariser Laufstege ruft Tierschützer auf den Plan

Paris - Der Frühling zeigt in Deutschland gerade mal erste zaghafte Sonnenstrahlen, da defilieren die Models der Pariser Prêt-à-porter-Schauen schon wieder in Kollektionen für den kommenden Herbst und Winter über den Laufsteg. Mehr als hundert Designer präsentieren in der französischen Hauptstadt noch bis zum 13. März ihre neuesten Entwürfe mit Zweireihern, Strickpullis, langen Schals und viel, viel Pelz.


Der belgische Designer Dries van Noten zeigte unter einem Himmel von bunten Glühlämpchen seinen Mix aus rustikalen Stoffen, Brokat und Stickereien. Der Amerikaner Michael Kors setzte mit Mustern in Zebra-Optik auf den Kontrast von Schwarz und Weiß. Wie bei den meisten seiner Kollegen ist auch in seiner Kollektion für den kommenden Winter der Pelz nicht mehr wegzudenken.


Die neue Lust an Fellen und Pelzen stößt allerdings nicht überall auf Begeisterung. Schon am Freitagvormittag störte eine Tierschützerin die Lagerfeld Gallery mit einem „Fur kills"-Plakat (Pelz tötet), noch bevor auch nur ein Fellkragen über den Catwalk getragen wurde. Gestern stürmten gleich mehrere Pelzgegner die Show von Stardesigner Jean-Paul Gaultier. Die Aktivisten wurden vom Sicherheitspersonal abgeführt - und die 1500 Gäste sahen die Show ungerührt weiter bis zum Ende. ws.

Welt am Sonntag
9. März 2003
http://www.wams.de/data/2003/03/09/50023.html

Modedesigner haben Pelz im Blick

Autor: martin.p | Datum:
Frankfurt/Main (dpa) - Viele Modeschöpfer plagt beim Anblick von Nerz- und Zobelpelzen nicht mehr das schlechte Gewissen. «Pelz und Leder gehören im Moment zu den Favoriten der Modedesigner, und die Mode ist unser Wirtschaftsmotor», sagte die Geschäftsführerin der internationalen Pelzmesse Fur & Fashion, Marianne Erletz, vor der Branchenschau in Frankfurt.

Einzelhändler mit Pelzbekleidung konnten ihre Umsätze 2002 mit 980 Millionen Euro zwar nur auf dem Vorjahresniveau halten. Im Vergleich zu den Umsatzeinbrüchen im gesamten Einzelhandel stand die Branche jedoch noch gut da. Auf der Messe werden seit Donnerstag bis Sonntag die neuesten Pelztrends gezeigt.

Natürlichkeit ist nach dem Willen der Modeschöpfer in der kommenden Saison auf dem Vormarsch. Dabei werden die Felle nicht nur häufig in ihrer Farbe, sondern auch in ihrer Form natürlich gelassen. Anstatt das Material glatt abzuschneiden und Säume zu nähen, laufen Kurzmäntel aus wildem amerikanischem Opossum fransig aus und ähneln Hirtenmänteln. Bei vielen Pelzen wird in der kommenden Kollektion die Fellseite nach innen getragen. Das Haar blitzt an den ungenähten Kanten hervor oder ziert Kragen und Bündchen. Auch bei den Farben setzt die Branche auf natürliche Töne wie Cremeweiß oder Grau.

Außerdem benutzen die Modedesigner häufig Elemente von ethnischen Gewändern, zum Beispiel von Mongolen oder Indianern. Mäntel und ärmellose Kleider aus rot-braunem Kaninchenfell mit aufgesteppten Ornamenten werden wie in vergangenen Zeiten mit Lederschnüren um die Taille geschnürt.

Die Zielgruppe der Pelzbranche ist in den vergangenen Jahren jünger geworden, erklärte der Vorsitzende des Modeausschusses beim Deutschen Kürschnerhandwerk, Olaf Fechner. Die Preise für die luxuriösen Kleidungsstücke sind jedoch stattlich geblieben. Ein Mantel aus Kaninchen kostet mindestens 1000 Euro. Für den edlen russischen Zobel müssen Pelzliebhaber 40 000 Euro oder mehr auf den Tisch legen.

Das große Geld macht die deutsche Pelzwirtschaft mittlerweile eher im Ausland. Mehr als die Hälfte der veredelten Felle wird exportiert. Auch Rohfelle und fertige Leder- und Pelzwaren werden nach Angaben des Präsidenten des Deutschen Pelzverbandes, Herbert Würker, immer mehr jenseits deutscher Grenzen abgesetzt. In den Vereinigten Staaten habe nicht zuletzt der vergangene kalte Winter das Interesse an Pelz geweckt. «Auch in Russland, China, Korea und Japan lief das Geschäft erfreulich gut», sagte Würker.

© dpa - Meldung vom 10.04.2003 16:16 Uhr


Das besondere Körper-Gefühl

Autor: Achim Stößer | Datum:
Einzelhandel: Bei Pelzdesign-Tröndle gilt: Was dem Tier gut tat, das tut auch dem Menschen gut – Branche geht aus den Jahren des Stigmas mit neuem Selbstbewusstsein hervor




Sich als Kind in den Pelz der Mama einzukuscheln – was hätte es Schöneres gegeben? Braun war er, weich, wärmend und zugleich irgendwie kühl. Keine andere Kleidung fühlte sich so wunderbar an. Später hieß es dann: Wer Pelz trägt, ist ein schlechter Mensch. Und wer es dennoch tat, musste damit rechnen, dass andere ihm die Kleider vom Leib rissen.
„Ja, vor fünfzehn Jahren, da sind wir wirklich durchs Feuer gegangen“, sagt Eduard Tröndle, Inhaber des Geschäfts „Pelzdesign“ in der Schulstraße. „Da traute man sich doch im Urlaub nicht Fremden zu erzählen, welchen Beruf man hat.“ Tröndle stammt „aus einer alten Kürschnerfamilie“. Vor zehn Jahren zog er mit seiner Frau Julia von Idar-Oberstein nach Darmstadt und übernahm den Laden der Familie Hausding. Deren Tradition mitgerechnet – Hausdings waren 1960 mit ihrem Unternehmen von Leipzig übergesiedelt – feiert das Geschäft nun sein 125-jähriges Bestehen.

Und die schlimmsten Zeiten liegen hinter ihm. So hofft es jedenfalls Tröndle. Nicht, dass er für den Tierschutz kein Verständnis hätte. „Das ist eine Frage der Einstellung – wenn das jemand konsequent lebt, nichts von Tieren zu benutzen, ist das in Ordnung.“ Also ohne Bratwurst – und ohne Lederschuhe. Der Fanatismus, mit dem vorgebliche Tierschützer seinerzeit Menschen verletzten, entlarvte ihre Motive jedoch als ganz und gar nicht redlich.

Dass Tiere dem Menschen dienen: Es ist das älteste kulturelle Verhältnis der Welt. „Uns kommt es auf das Wie an“, sagt Tröndle. „Wir beziehen nur Felle von Tieren, die artgerecht leben. Und deren Fleisch gegessen wird. Einfach die Haut abziehen und den Rest wegwerfen, das ist für uns nicht akzeptabel.“

Auf die Zeit des Hasses folgte eine Phase der Stagnation. „Doch seit etwa fünf Jahren spüren wir ein neues Interesse am Pelz. Inzwischen kommen sogar Jugendliche, wollen Pelzkragen für ihre Jacken.“ So gesehen, lag in den Jahren des Stigmas auch eine Chance. Zwar gibt es auch heute noch die klassische Kundin, die Edles für den Besuch in der Oper wünscht. „Aber der Akzent liegt mittlerweile eindeutig auf einer sportlichen Verarbeitung des Pelzes.“

Die Branche hat gelernt, mit dem Material anders umzugehen – anfangs vielleicht aus einem Gefühl der Scham heraus, später jedoch mit wachsendem Selbstbewusstsein. Bei Tröndle, der mehr noch Hersteller als Händler ist, sowieso. „Unsere Handschrift heißt Understatement“, sagt Tröndle mit einem charmanten Lächeln – seine Ware gibt ihm recht.

Da hängt also ein blauer Anorak, robust, nachtschimmernd, für sich schon ein schönes Stück. Die Jacke ist freilich zum Aufblättern und gibt nicht nur die Weste preis, sondern auch ein tierisch-flauschiges Innenleben. Der Pelz, um den es geht, wird also auf den ersten Blick verborgen getragen – und ist um so schöner zu entdecken. Vom Körper-Gefühl ganz zu schweigen. Um sowas anbieten zu können, beschäftigt Tröndle acht Mitarbeiter: Designer, Schnittdirektrice, Ledernäher und so fort.

Nur beim Lammfell hat Konfektionsware einen gewissen Anteil. Bei allen anderen Materialien werden die Kleidungsstücke individuell angefertigt – sie sollen dem Menschen so passen, wie sie einst dem Tier passten. „Hier“, Tröndle weist in eine Ecke, „haben wir allein 400 verschiedene Knöpfe“ – und prompt tritt eine Kundin ein, seufzend, „es ist etwas kaputt gegangen, und die Knöpfe sind wohl doch zu groß“.

Tröndle zaubert hinterm Vorhang eine Schneiderin hervor, die sich sofort den Sorgen widmet. „Wir reparieren und passen auch früher gekaufte Ware dem Zeitgeschmack an.“ Vorn im Laden sitzt derweil ein Weiterstädter Ehepaar auf dem Sofa, umgarnt von allerfeinsten Stoffen, darunter wasserdichter Seide aus der Schweiz; der Mann nippt am Prosecco, und die Gattin flüstert dankbar: „Also, dann brauche ich die nächsten zehn Jahre nichts mehr.“

Nun, man wird sehen. Tröndles Kundenkreis ist mit seinem Engagement gewachsen; auch viele Frankfurter schätzen den kleinen Laden mit dem individuellen Service. „Das ist die Nische, in der wir überleben“, sagt Tröndle. „Würden wir mit den Großen der Branche über den Preis konkurrieren, gäbe es uns längst nicht mehr.“

Klaus Honold

Darmstädter Echo 13.11.2003
http://www.echo-online.de/suedhessen/detail.php3?id=215086