Hallo Tierrechtler,
ich möchte hier einmal eine Frage in die Runde stellen!
Wenn ich Euch richtig verstehe, dann verurteilt Ihr grundsätzlich jede Haltung von Nutztieren (Ihr würdet vermutlich auch das Wort apostrophieren). D.h. nicht nur keine Schlachtung, sondern auch keine Nutzung anderer tierischer Produkte. (Wozu ich bei Euch noch nichts gefunden habe sind Schafe, aber ich nehme an, daß Ihr auch Schurwolle ablehnt.)
Nun aber mal eine schwierige Frage. Was soll Eurer Meinung nach mit den Nutztier-Arten geschehen, die es nun einmal gibt? Wir sprechen ja hier von Arten, die in der "Natur" (wie man die auch definieren will) so nicht vorkommen, sondern durch Züchtung entstanden sind.
Diese Arten haben keinen "natürlichen" Lebensraum oder anders gesagt, der Bauernhof oder landwirtschaftliche Betrieb ist sozusagen deren "natürlicher" Lebensraum.
Nun kann man natürlich moralisch verurteilen, daß diese Arten überhaupt je gezüchtet worden. Aber nun sind sie einmal da, und was soll nach Eurer Meinung mit ihnen geschehen?
Wie lautet Eure Forderung? Sollte es in Zukunft Höfe geben, auf denen die (ehemaligen) Nutztiere zwar gehalten, deren Produkte aber in keiner Weise genutzt werden? Wie sähe das z.B. bei Milchkühen aus: Die sind nun mal dahin gezüchtet, viel mehr Milch zu produzieren, als Kälber verzehren können. Soweit mir bekannt, ist es sogar grausame Tierquälerei, eine Kuh nicht zu melken. Und natürlich dürfte es auch keine Schlachtung geben, sondern die Tiere müßten eines "natürlichen Todes" sterben - wie auch immer man den definieren will.
Mal ganz abgesehen von der moralisch nachrangigen Frage, wie ein solcher Hof finanziert werden sollte.
Der Punkt ist: Nutztiere gar nicht mehr zu halten heißt, die betreffenden Arten aussterben zu lassen! Und kann das ethisch richtig sein?
Würde mich mal interessieren!
Gruß Hans
ich möchte hier einmal eine Frage in die Runde stellen!
Wenn ich Euch richtig verstehe, dann verurteilt Ihr grundsätzlich jede Haltung von Nutztieren (Ihr würdet vermutlich auch das Wort apostrophieren). D.h. nicht nur keine Schlachtung, sondern auch keine Nutzung anderer tierischer Produkte. (Wozu ich bei Euch noch nichts gefunden habe sind Schafe, aber ich nehme an, daß Ihr auch Schurwolle ablehnt.)
Nun aber mal eine schwierige Frage. Was soll Eurer Meinung nach mit den Nutztier-Arten geschehen, die es nun einmal gibt? Wir sprechen ja hier von Arten, die in der "Natur" (wie man die auch definieren will) so nicht vorkommen, sondern durch Züchtung entstanden sind.
Diese Arten haben keinen "natürlichen" Lebensraum oder anders gesagt, der Bauernhof oder landwirtschaftliche Betrieb ist sozusagen deren "natürlicher" Lebensraum.
Nun kann man natürlich moralisch verurteilen, daß diese Arten überhaupt je gezüchtet worden. Aber nun sind sie einmal da, und was soll nach Eurer Meinung mit ihnen geschehen?
Wie lautet Eure Forderung? Sollte es in Zukunft Höfe geben, auf denen die (ehemaligen) Nutztiere zwar gehalten, deren Produkte aber in keiner Weise genutzt werden? Wie sähe das z.B. bei Milchkühen aus: Die sind nun mal dahin gezüchtet, viel mehr Milch zu produzieren, als Kälber verzehren können. Soweit mir bekannt, ist es sogar grausame Tierquälerei, eine Kuh nicht zu melken. Und natürlich dürfte es auch keine Schlachtung geben, sondern die Tiere müßten eines "natürlichen Todes" sterben - wie auch immer man den definieren will.
Mal ganz abgesehen von der moralisch nachrangigen Frage, wie ein solcher Hof finanziert werden sollte.
Der Punkt ist: Nutztiere gar nicht mehr zu halten heißt, die betreffenden Arten aussterben zu lassen! Und kann das ethisch richtig sein?
Würde mich mal interessieren!
Gruß Hans