Forenübersicht RSS

Veganismusforum:
Medizinische Eier-Propaganda?

Anzahl Beiträge in diesem Thread: 4

Hinweis: Momentan können keine Beiträge erstellt werden.

Medizinische Eier-Propaganda?

Autor: Achim Stößer | Datum:
Cholin reduziert das Brustkrebsriskiko. Obwohl Cholin in Weizenkeimen, Soja, Spinat, Blumenkohl, usw. usw. reichlich enthalten ist, machen sie Eier-Propaganda (und auch Leichen- und Drüsensekretpropaganda) daraus: "Schutz der Brust durch Eier? [...] Der Genuss Cholin-reicher Lebensmittel wie Eiern, Vollmilch und Fleisch kann das Risiko an Brustkrebs zu erkranken senken.", "Essential nutrient found in eggs reduces risk of breast cancer by 24 percent". Die anderen - veganen - Cholinquellen werden allenfalls nebenbei erwähnt.Hauptcholinquelle ist Lecithin - das macht 10% des Eidotters, (ich schätze demnach 5% des Eis), 2% von Sojabohnen aus (daher steht au vielen Lebensmitteldeklarationslisten "Sojalezithin", Lezithin wird nämlich idR aus Soja gewonnen.

Zehn Prozent aller US-Amerikaner würden zu wenig Cholin aufnehmen - soll also heißen, 90% essen zu wenig "Eier, Vollmilch und Fleisch" - ja, das klingt glaubwürdig. Da machen dann auch kleine Ungereimtheiten (hier Vollmilch, da Magermilch, hier 450, da 455mg als Schwellwert) den Blumenkohl nicht milchfett.

Nebenbei wird an Leichenteilen "Leber" und "Fleisch" empfohlen - dabei ist im Gehirn und der Lunge der Cholingehalt wesentlich größer als in Muskelmasse. Warum empfehlen sie also nicht, das zu verzehren?

Man könnte meinen, der Eierindustrie geht der Podex auf tiefem H2O bei unter dem Schmelzpunkt liegender Temperatur ... mal sehen, was in dem im Juni erscheinenden Artikel stehen wird (und von wem, außer den National Institutes of Health (amerikanische Gesundheitsbehörde), die Studie noch finanziert wurde, vgl. Lindsey Allen).

Zitat: Ärzte Zeitung, 08.04.2008

Schutz der Brust durch Eier?

PARK RIDGE (hub). Der Genuss Cholin-reicher Lebensmittel wie Eiern, Vollmilch und Fleisch kann das Risiko an Brustkrebs zu erkranken senken. Diesen Schluss lässt zumindest eine Fallkontroll-Studie mit über 3000 Frauen zu. Jene Frauen in dem Fünftel mit der höchsten Cholin-Aufnahme (mehr als 450 mg) hatten eine 24 Prozent niedrigere Brustkrebsrate als jene Frauen mit dem geringsten Cholinkonsum (unter 200 mg).

Cholin ist ubiquitär verbreitet und im Körper etwa am Stoffewechsel von Aminosäuren beteiligt. Es ist ein Strukturelement des Lecithins. Eigelb, Fleisch, Leber, aber auch Weizen- oder Sojakeime sind reich an der Substanz. Empfohlen ist die tägliche Aufnahme von etwa 500 bis 1000 mg. Der Cholingehalt eines Hühnereis etwa beträgt 125 mg. Alkohol kann die Cholinentleerung im Körper fördern.
http://www.aerztezeitung.de/medizin/fachbereiche/sonstige_fachbereiche/ernaehrung/?sid=490472
Zitat: Public release date: 3-Apr-2008

Contact: Edelman Public Relations
info@eggnutrition.org
312-233-1211
Edelman Public Relations

Essential nutrient found in eggs reduces risk of breast cancer by 24 percent

Most women in the US consume too little choline

Park Ridge, Ill. (April 3, 2008) Choline, an essential nutrient found in foods such as eggs, is associated with a 24 percent reduced risk of breast cancer, according to a study supported by a grant from the U.S. National Institutes of Health (NIH), to be published in The FASEB Journal’s print issue in June.(1) This study adds to the growing body of evidence that links egg consumption to a decreased risk of breast cancer.

In this new case-control study of more than 3,000 adult women, the risk of developing breast cancer was 24 percent lower among women with the highest intake of choline compared to women with the lowest intake. Women with the highest intake of choline consumed a daily average of 455 mg of choline or more, getting most of it from coffee, eggs and skim milk. Women with the lowest intake consumed a daily average of 196 milligrams or less.

“Choline is needed for the normal functioning of cells, no matter your age or gender,” says Steven H. Zeisel, MD, PhD, University of North Carolina, who is an author of the study and a leading choline researcher. “Increasing evidence shows that it may be particularly important for women, particularly those of child-bearing age.”

Only ten percent of Americans currently meet the recommended intake for choline, identifying a need to increase choline intake across the population.(2) According to the Institute of Medicine, adequate choline intake is 550 milligrams per day for men and breastfeeding women, 425 milligrams per day for women, and 450 milligrams per day for pregnant women.(3) One egg contains 125.5 milligrams of choline, or roughly a quarter the recommended daily supply, making eggs an excellent source of this essential nutrient.(4) Choline is found exclusively in the egg’s yolk. Other top food sources of choline include liver, wheat germ and cauliflower.

“While choline is an essential nutrient to the human diet, most people haven’t even heard of it,” says Gerald Weissmann, MD, Editor in Chief of The FASEB Journal and research professor of medicine and director of the Biotechnology Study Center at the New York University School of Medicine. “Given that in the U.S. there is a real need to understand how much choline we require in our diet, we hope that research, education and awareness about choline will increase as a result of this study published in The FASEB Journal.”

Eggs and Decreased Risk of Breast Cancer:

Two previously published studies, supported by NIH grants, have shown that women who eat eggs have a lower risk of developing breast cancer:

A study published in 2003 by researchers at Harvard University found that women who reported higher consumption of eggs, vegetable fat and fiber during adolescence had a smaller risk of developing breast cancer as adults. Specifically, eating one egg per day was associated with an 18 percent reduced risk of breast cancer.(5)

A study of Chinese women published in Cancer Epidemiology, Biomarkers & Prevention in 2005 showed that those who consumed the most fruit, vegetables and eggs were significantly less likely to have breast cancer. For those that reported eating at least six eggs per week, the risk of developing breast cancer was 44 percent lower than for those who ate two or less eggs per week.(6)

Other Benefits of Choline:

In addition to playing a role in the normal functioning of all cells, including brain and nerve function, liver metabolism and the transportation of nutrients throughout the body, choline has been shown to:

Prevent Birth Defects: According to population-based research, infants from mothers whose diets were deficient in choline were four times more likely to have neural tube defects such as spina bifida. This increased risk was observed even when other nutrients that help prevent birth defects, such as folic acid, were in adequate supply.(7)

Improve Memory: Research suggests that choline is essential for proper fetal and infant brain development. It appears that choline affects the areas of the brain responsible for memory function and life-long learning ability.(8)

Reduce Heart Disease Risk: Choline, like folate, is involved in breaking down homocysteine, an amino acid in the blood that may be associated with an increased risk of heart disease. In fact, research shows that choline deficiency results in increased homocysteine levels.(9) This may help to explain why 30 years of research have shown that healthy adults can consume eggs without increasing their risk of heart disease.(10)

###

For More Information:

To receive an educational brochure on choline and for more information on the benefits of eggs, visit the Egg Nutrition Center at www.enc-online.org

Join the discussion on eggs and nutrition science on Dr. Donald J. McNamara’s blog, www.UnscramblingTheScience.com

For choline-rich egg recipes and preparation tips, visit the American Egg Board at www.incredibleegg.org

(1) Xu X, et al. Choline metabolism and risk of breast cancer in a population-based study. The FASEB Journal, published online on January 29, 2008.

(2) Jensen HH, et al. Choline in the diets of the US population: NHANES, 2003-2004, Iowa State University (presented at Experimental Biology 2007, Washington DC).

(3) Dietary Reference Intakes, Institute of Medicine of the National Academies, National Academies Press, Washington, DC, 2006.

(4) U.S. Department of Agriculture. USDA database for the choline content of common foods, U.S. Department of Agriculture, Beltsville, Maryland, 2004.

(5) Frazier AL, et al. Adolescent diet and risk of breast cancer. Breast Cancer Res 2003; 5: R59-R64.

(6) Shannon J, et al. Food and botanical groupings and risk of breast cancer: A case-control study in Shanghai, China. Cancer Epidemiol Biomarkers Prev 2005; 14 (1): 81-90.

(7) Shaw GM, et al. Periconceptional dietary intake of choline and betain and neural tube defects in offspring. Am J Epidemiol 2004; 160: 102-109.

(8) Zeisel SH. Nutritional importance of choline for brain development. J Am Col Nutr 2004; 23: 621S – 626S.

(9) Da Costa K-A, et al. Choline deficiency in mice and humans is associated with increased plasma homocysteine concentration after a mehtionine load. Am J Clin Nutr 2007; 85:1275-1285.

(10) Lee A and Griffin B. Dietary cholesterol, eggs and coronary heart disease risk in perspective. Nutrition Bulletin (British Nutrition Foundation) 2006: 31: 21-27.
http://www.eurekalert.org/pub_releases/2008-04/epr-enf040208.php
(meine Hervorhebungen)

Achim

Re: Medizinische Eier-Propaganda?

Autor: Sankarit | Datum:
http://www.nal.usda.gov/fnic/foodcomp/Data/Choline/Choline.pdf

Dort ist eine Tabelle über Cholingehalte von Nahrungsmitteln.

Der Artikel vergisst leider auch zu erwähnen, dass, wenn man cholinreiche Lebensmittel wie Fleisch/Milch ... zu sich nimmt, das Risiko für andere Krebsarten steigt z.B. Prostatakrebs, Ovarialkrebs. Durch sehr hohen Eikonsum steigt auch das Risiko für Brustkrebs. Komisch, wo doch in Eiern so viel Cholin drin ist.

Cholingehalte von Nahrungsmitteln

Autor: Achim Stößer | Datum:
> Dort ist eine Tabelle über Cholingehalte von Nahrungsmitteln.

Nein, ist sie nicht. Den Link hatte ich auch gefunden, er ist offenbar schon länger tot. Wenn also jemand eine funktionierende Tabelle o.ä. findet ...

> Der Artikel vergisst leider auch zu erwähnen, dass, wenn man
> cholinreiche Lebensmittel wie Fleisch/Milch ... zu sich
> nimmt, das Risiko für andere Krebsarten steigt z.B.
> Prostatakrebs, Ovarialkrebs. Durch sehr hohen Eikonsum steigt
> auch das Risiko für Brustkrebs. Komisch, wo doch in Eiern so

Kann wohl kaqum gleichzeitig sinken und steigen, also wäre es sinnvoll, wenn Du dafür eine entsprechende Quelle angeben würdest.

Achim

Re: Cholingehalte von Nahrungsmitteln

Autor: Sankarit | Datum:
Zitat:
Nein, ist sie nicht. Den Link hatte ich auch gefunden, er ist offenbar schon länger tot. Wenn also jemand eine funktionierende Tabelle o.ä. findet ...


Bei mir funktioniert der Link prima.

Zitat: Kann wohl kaqum gleichzeitig sinken und steigen, also wäre es sinnvoll, wenn Du dafür eine entsprechende Quelle angeben würdest.


Stimmt schon nur ist es meist so, dass eine einzige Studie nicht sooo Aussage kräftig ist. Oft gibt es dann noch ne Studie die das Gegenteil behauptet oder eine die keinen Effekt nachweisen kann.
Für gewöhnlich zeigen erst mehrere Studien eine gewisse Tendenz an.

Meine Quelle: Wien Klin Wochenschr (2006) 118/23–24: 728–737
DOI 10.1007/s00508-006-0716-9

Vegetarische Ernährung: Präventives Potenzial und mögliche Risiken
Teil 2: Lebensmittel tierischer Herkunft und Empfehlungen

Ist ein Review Artikel.

Ich zitier mal:

"Im Hinblick auf das Ovarialkarzinom zeigen Fall-
Kontroll-Studien keinen risikomodifizierenden Einfluss
des Milchprodukte Verzehrs [10]. Lediglich für Vollmilch
fand sich ein risikosteigernder Effekt (RR: 1,27) [11].
Auch die metaanalytische Auswertung von drei Kohortenstudien
weist in diese Richtung. Für einen Anstieg der
Laktoseaufnahme um 10 g/Tag (entspricht in etwa 1 Glas
Milch/Tag) wurde ein 13% erhöhtes Erkrankungsrisiko
berechnet [11]. Insbesondere fettreiche Milchprodukte
stehen im Verdacht, das Risiko zu erhöhen [10]. Eine
kürzlich publizierte gepoolte Auswertung von 12 Kohortenstudien
fand dagegen keine Hinweise, dass der Konsum
von Milch und Milchprodukten mit einem erhöhten
Risiko für Ovarialkarzinome assoziiert ist. Lediglich eine
hohe Zufuhr von Laktose (≥ 30 g/Tag) hat sich als risikosteigernd
erwiesen [12]. Insgesamt kann die Evidenz für
einen risikoerhöhenden Effekt bei Milch und Milchprodukten
als möglich gelten."

"Im Gegensatz dazu verdichten sich die Hinweise, dass
der Verzehr von Milchprodukten das Prostatakrebsrisiko
erhöhen kann. Wie eine Metaanalyse von zwölf Kohortenstudien
gezeigt hat, ist ein hoher Verzehr mit einer – wenn
auch vergleichsweise geringen – Risikosteigerung von
etwa 11% verbunden [9]. Auf Basis der bis 2003 publizierten
Beobachtungsstudien wurde die Evidenz für einen
risikosteigernden Effekt eines hohen Milchverzehrs als
möglich bewertet [6]."

"Tumorerkrankungen. Im Hinblick auf das Risiko kolorektaler
Tumoren hat die Mehrzahl der älteren Beobachtungsstudien,
insbesondere Fall-Kontroll-Studien, eine
positive Assoziation zum Eierverzehr festgestellt [20].
Hingegen zeigte sich bei der metaanalytischen Auswertung
von fünf neueren Fall-Kontroll-Studien kein Zusammenhang
zum Risiko kolorektaler Polypen [21]. In einer
prospektiven Kohortenstudie war ein hoher Eierverzehr
lediglich mit einem nichtsignifikanten risikoerhöhenden
Effekt für Tumoren des Kolons assoziiert [22]. Wie die
Ergebnisse einer gepoolten Metaanalyse von acht Kohortenstudien
verdeutlichen, ist das Risiko für Mammakarzinom
bei einem Verzehr von mehr als 100 g Eier/Tag
(ca. 2 Eier/Tag) um 22% erhöht [8]. Insgesamt wird die
Evidenz für einen risikoerhöhenden Effekt von Eiern im
Hinblick auf Tumoren des Kolons, Rektums und der Brust
als möglich bewertet [6]"

Als möglich wird laut Artikel dies :

"• Hinweise auf möglichen Zusammenhang
zwischen Merkmal und Erkrankung
• Basierend auf Fall-Kontroll- oder
Querschnittsstudien
• Assoziation möglicherweise physiologisch/
biochemisch plausibel"

bezeichnet. (Evidenzkriterien der WHO/FAO)

Noch was zu Osteoporose aus dem Artikel:

"Osteoporose. Obwohl der positive Einfluss des Milchkonsums
auf die Knochendichte bzw. das Osteoporoserisiko
von verschiedener Seite ausgelobt wird, ergab eine
Metaanalyse von sechs Kohortenstudien keinen Zusammenhang
zwischen dem Milchverzehr und dem Risiko
Osteoporose-assoziierter Frakturen [13]. Auch die Analyse
der bis 2005 publizierten Querschnitts-, Beobachtungsund
Interventionsstudien zum Einfluss des Milchverzehrs
auf die Knochendichte bei Kindern, Jugendlichen und
jungen Erwachsenen erbrachte keinen überzeugenden
Hinweis auf protektive Effekte [14]. Die Evidenz für
einen
risikosenkenden Effekt von Milchprodukten bei Osteoporose
ist deshalb als unzureichend zu bewerten."