Ich habe mal im "Lebensmittel"-Einzelhandel gearbeitet und vom Chef öfter Geschichten von früher gehört, als man die Äpfel noch selber wachsen musste und dass es ja heute so viel einfacher geworden sei, weil die Ware schon gewachst geliefert würde. Ich wüsste allerdings auch nicht, wie man herausfinden könnte ob eine Frucht nun gewachst ist oder nicht, zumal sich täglich der Lieferant ändern kann, also würde eine Produktanfrage da auch nicht viel bringen.
Ob Wachs auf Äpfeln in Deutschland nun erlaubt ist, weiß ich nicht, durch die Suchmaschine wurde ich auch nicht schlauer, aber wenn man sich so die Äpfel im gut beleuchteten Supermarkt mal anschaut, sieht man manchmal, dass manche auffällig stark glänzen und sich auch glatt anfühlen, während andere matt sind. Das kann, muss aber nichts mit der Sorte zu tun haben. Ich will nicht sagen, dass man sehen oder ertasten könnte, ob eine Frucht gewachst ist, aber so mancher Braeburn ist glatter und glänzender als andere und das palettenweise...
Zu meiner Zeit im Einzelhandel wurde Bio gerade so populär, dass wir auch Obst und Gemüse aus biologischem Anbau ins Sortiment genommen haben und es hieß die seien "unbehandelt", was immer das bedeuten mag. Soweit ich weiß, wird bei Bio-Produkten nicht vorsorglich gespritzt etc., aber wenns nötig ist schon. Ob und welche Einschränkungen bei den Pflanzenschutzmitteln gelten weiß ich auch nicht. Aber zurück zum Wachs: "Unbehandelte" Orangen und Zitronen gab es auch schon vorher (also ohne Bio-Siegel), das bedeutet nur, dass nach der Ernte die Frucht nicht mit Wachs oder Konservierungsmitteln behandelt wurde und soll zeigen, dass man bei die Schale bedenkenlos verwenden kann, z.B. beim Backen... eine komische Schlussfolgerung, wenn man bedenkt, dass auch diese Früchte und möglicherweise auch die Bio-Früchte gespritzt sein könnten (ich glaube mich zu erinnern, dass es auch den Hinweis "ungespritzt" gibt, aber ich weiß nicht worauf genau der sich bezieht). Ob begriffe wie "unbehandelt" oder "ungespritzt" überhaupt geschützt sind oder einfach so, ohne Kontrolle Verwendung finden, habe ich ebenfalls nicht rausfinden können, sondern nur, dass das nicht gleich bedeutet, dass es sich um Bio-Produkte handelt... ob nun biologisch angebaute Produkte automatisch "ungespritzt" und "unbehandelt" sind, wäre natürlich interessant zu wissen...
Achja, was die Kennzeichnung angeht... Wenn das Obst in einer Verpackung, sprich zugeschweißste Plastiktüte vom Hersteller, Netz mit Hersteller-Etikett etc, geliefert wurde, kann man vielleicht davon ausgehen, dass die Kennzeichnung korrekt ist. Was die Hinweise des Einzelhändlers auf zumeist veralteten Steckschildern angeht, würde ich mich da nicht grundsätzlich drauf verlassen. So wie ich das mitbekommen habe, haben die oft selbst nicht so genaue Informationen über frisches Obst und Gemüse, besonders wenn es lose, also einzeln verkauft wird und selbst wenn sie die haben, kann kaum jemand kontrollieren, ob die das auch kenntlich machen. Es ist schon ein ordentlicher Zeitaufwand mit den veralteten Etiketten jeden Tag die Herkunftsländer, Menge (Stück, kg, 100g, etc), Preis, Grundpreis und genaue Bezeichnung zu aktualisieren und das wird nur deswegen (mehr schlecht als recht) gemacht, weil das Ordnungsamt gefürchtet wird, das aber wohl hauptsächlich auf Herkunftsland, Bezeichnung und Grundpreis schaut (ich bezweifle ganz stark, dass die sich anschauen ob gewachste Früchte entsprechend gekennzeichnet sind). Achja, in meinem Fall war m.W. in vier Jahren nicht ein einziges mal das Ordnungsamt zu besuch... und wenn ich es nur nicht mitbekommen habe, dann haben die das nicht genau kontrolliert, das hätte sich nämlich garantiert rumgesprochen und wir hätten jeden Morgen drauf achten müssen ob alles zu 100% richtig gekennzeichnet ist. Ich hoffe, dass sich in Zukunft das ganze von selbst erledigen wird, wenn digitale Etiketten überall zum Einsatz kommen und die Daten automatisch über das Warenwirtschaftssystem aktualisiert werden.