Sehr geehrte Frau Berger,
Vielen Dank, dass Sie sich mit uns in Verbindung gesetzt haben. Bezüglich
Ihrer Anfrage, inwieweit unsere jessa Binden vegan sind, können wir Ihnen
folgendes mitteilen.
Bei dem Leim unserer jessa ultra Binden und dicken Binden (aber auch bei
unseren jessa Slipeinlagen) handelt es sich um einen Schmelzhaftklebstoff
und dieser wird bei Temperaturen von 150 - 170 °C produziert und auch
verarbeitet. Alle Substanzen tierischen Ursprungs sind thermisch instabil
und würden solche Bedingungen ohne Zersetzung nicht überstehen. Daher setzen
wir in diesem Klebstoff nur synthetische Polymere ein. Auch als
Produktionshilfsmittel können keine Substanzen tierischen Ursprungs
verwendet werden. Es werden synthetischer Kautschuk, hydrierte
Kohlenwasserstoffharze, medizinisches Weissöl und ein sogenanntes
Antioxidant eingesetzt. Abgefüllt ist der Klebstoff in einer Kunststoffolie,
welche bei der Verarbeitung mit verwendet wird.
Wie Sie jedoch selbst wissen, kann die vegane Lebensführung nicht nur auf
den Kleber reduziert werden, da dies bekanntermaßen ein generelles Thema
darstellt, welches das gesamte Lebensumfeld umfaßt (beispielsweise
Textilien, Haushaltsartikel etc.)
Speziell auf Damenhygieneartikel bezogen muss man festhalten, dass die
hierfür eingesetzten Rohstoffe zum überwiegenden Teil auf Erdöl und
Zellulose basieren, um den Produkten die gewünschten bzw. notwendigen
Eigenschaften zu verschaffen.
Erdöle zum Beispiel sind bekanntermaßen vorwiegend aus den Kohlehydraten,
Eiweißstoffen und Fetten von Kleinpflanzen und Kleintieren (Plankton)
entstanden. Auch bei Holz, welches den Ausgangsstoff für Zellulose
darstellt, kann man sicherlich nicht 100%ig ausschließen, dass im
Ausgangsstoff Kleintiere enthalten waren.
Somit sind bereits die Ausgangsstoffe von Natur aus nicht ganz als
"tierfrei" zu betrachten. Bei der Verarbeitung der Rohstoffe zum Einsatz von
Hygieneartikeln werden Stoffe zur Reinigung, zur "Ausrüstung" der
Faserstrukturen usw. eingesetzt, die sowohl auf tierischer als auch auf
pflanzlicher Basis bestehen. Als Beispiel sei hier das Ausrüsten von Fasern
genannt. D.h. Grundsätzlich müssen Grundstoffe wie Zellulose oder Baumwolle
mit diversen Substanzen (z.B. mit Fetten) vorbehandelt werden. Dies ist u.a.
notwendig, da die Vormaterialen für die weitere Verarbeitung aus
produktionstechnischen Gründen präpariert werden müssen. In der Regel
geschieht dies durch Tauchbäder. Danach werden diese Substanzen dann wieder
ausgewaschen.
Schlußendlich können wir versichern, dass wir für unsere Produkte nur
erklassige und bewährte Rohstoffe verwenden, welche für den Einsatz in
Hygieneprodukten freigegeben sind und den Hinweisen zur Beurteilung von
Intimhygieneerzeugnissen entsprechen. Diese Rohstoffe beziehen unsere
Hersteller von kompetenten Lieferanten, die neben uns auch die
Markenartikelindustrie bedienen.
Wir können Ihnen aber auch versichern, dass unsere Hersteller ständig mit
den Rohstofflieferanten und kontinuierlich an der Optimierung der Produkte
arbeiten, zum Wohl und Nutzen unserer Verbraucher.
Wir hoffen, wir konnten Ihnen weiterhelfen und verbleiben...
mit freundlichen Grüßen
Ihr dm-ServiceCenter
Nadine Wicky
dm-drogerie markt GmbH + Co. KG
Abteilung dm-ServiceCenter
Carl-Metz-Str. 1, 76185 Karlsruhe
Servicerufnummer: (0800) 3 65 86 33
Telefax: (0721) 55 92 - 18 81
e-Mail: ServiceCenter@dm-drogeriemarkt.de
Internet: www.dm-drogeriemarkt.de
Vielen Dank, dass Sie sich mit uns in Verbindung gesetzt haben. Bezüglich
Ihrer Anfrage, inwieweit unsere jessa Binden vegan sind, können wir Ihnen
folgendes mitteilen.
Bei dem Leim unserer jessa ultra Binden und dicken Binden (aber auch bei
unseren jessa Slipeinlagen) handelt es sich um einen Schmelzhaftklebstoff
und dieser wird bei Temperaturen von 150 - 170 °C produziert und auch
verarbeitet. Alle Substanzen tierischen Ursprungs sind thermisch instabil
und würden solche Bedingungen ohne Zersetzung nicht überstehen. Daher setzen
wir in diesem Klebstoff nur synthetische Polymere ein. Auch als
Produktionshilfsmittel können keine Substanzen tierischen Ursprungs
verwendet werden. Es werden synthetischer Kautschuk, hydrierte
Kohlenwasserstoffharze, medizinisches Weissöl und ein sogenanntes
Antioxidant eingesetzt. Abgefüllt ist der Klebstoff in einer Kunststoffolie,
welche bei der Verarbeitung mit verwendet wird.
Wie Sie jedoch selbst wissen, kann die vegane Lebensführung nicht nur auf
den Kleber reduziert werden, da dies bekanntermaßen ein generelles Thema
darstellt, welches das gesamte Lebensumfeld umfaßt (beispielsweise
Textilien, Haushaltsartikel etc.)
Speziell auf Damenhygieneartikel bezogen muss man festhalten, dass die
hierfür eingesetzten Rohstoffe zum überwiegenden Teil auf Erdöl und
Zellulose basieren, um den Produkten die gewünschten bzw. notwendigen
Eigenschaften zu verschaffen.
Erdöle zum Beispiel sind bekanntermaßen vorwiegend aus den Kohlehydraten,
Eiweißstoffen und Fetten von Kleinpflanzen und Kleintieren (Plankton)
entstanden. Auch bei Holz, welches den Ausgangsstoff für Zellulose
darstellt, kann man sicherlich nicht 100%ig ausschließen, dass im
Ausgangsstoff Kleintiere enthalten waren.
Somit sind bereits die Ausgangsstoffe von Natur aus nicht ganz als
"tierfrei" zu betrachten. Bei der Verarbeitung der Rohstoffe zum Einsatz von
Hygieneartikeln werden Stoffe zur Reinigung, zur "Ausrüstung" der
Faserstrukturen usw. eingesetzt, die sowohl auf tierischer als auch auf
pflanzlicher Basis bestehen. Als Beispiel sei hier das Ausrüsten von Fasern
genannt. D.h. Grundsätzlich müssen Grundstoffe wie Zellulose oder Baumwolle
mit diversen Substanzen (z.B. mit Fetten) vorbehandelt werden. Dies ist u.a.
notwendig, da die Vormaterialen für die weitere Verarbeitung aus
produktionstechnischen Gründen präpariert werden müssen. In der Regel
geschieht dies durch Tauchbäder. Danach werden diese Substanzen dann wieder
ausgewaschen.
Schlußendlich können wir versichern, dass wir für unsere Produkte nur
erklassige und bewährte Rohstoffe verwenden, welche für den Einsatz in
Hygieneprodukten freigegeben sind und den Hinweisen zur Beurteilung von
Intimhygieneerzeugnissen entsprechen. Diese Rohstoffe beziehen unsere
Hersteller von kompetenten Lieferanten, die neben uns auch die
Markenartikelindustrie bedienen.
Wir können Ihnen aber auch versichern, dass unsere Hersteller ständig mit
den Rohstofflieferanten und kontinuierlich an der Optimierung der Produkte
arbeiten, zum Wohl und Nutzen unserer Verbraucher.
Wir hoffen, wir konnten Ihnen weiterhelfen und verbleiben...
mit freundlichen Grüßen
Ihr dm-ServiceCenter
Nadine Wicky
dm-drogerie markt GmbH + Co. KG
Abteilung dm-ServiceCenter
Carl-Metz-Str. 1, 76185 Karlsruhe
Servicerufnummer: (0800) 3 65 86 33
Telefax: (0721) 55 92 - 18 81
e-Mail: ServiceCenter@dm-drogeriemarkt.de
Internet: www.dm-drogeriemarkt.de