Hach- diese PA macht richtig Spaß- so gings weiter im Text:
Meine Nachfrage:
Zitat:
Sehr geehrter Herr Rückborn,
vorweg- vielen Dank für Ihre freundliche, umfangreiche Mail--- nicht jede Produktanfrage wird so umfangreich bearbeitet und Ihre Antwort ist doch mal eine erfreuliche, positive Abwechslung ;-)
Ich gehe nun auf Ihre Mail ein:
zu a)- enthaltene Spuren
Spuren sind für einen ethisch motivierten Veganer meist nicht relevant, da der tierische Rohstoff ja nicht gezielt verwendet wurde- und durch zufällig in ein Produkt gelangte Spuren wird ja nicht den Bedarf an tierischen Rohstoffen erhöht.
zu b) eine Nachfrage bezüglich der Gewürze
Könnte es also sein, dass sich in Produkten von Ihnen unter Gewürzen tierische Bestandteile verstecken? Welche Produkte wären denn davon betroffen?
zu c) bezüglich Aromen
Ja- das "heikle Aromen-Thema" ist jedem, der Produktanfragen stellt, sehr gut bekannt, aber ich freue mich, dass sie noch Nachforschungen anstellen. Soviel Engagement zeigt nicht jeder Hersteller.
Wie bewerten Sie Zutaten und Zusatzstoffe, die auf fermentativem Wege
> (Enzyme, Mikroorganismen) hergestellt wurden?
> Wie bewerten Sie naturidentische Aromen und Zusatzstoffe, bei denen zur
> Herstellung keine tierischen Produkte eingesetzt wurden, aber den Geschmack
> von tierischen Produkten nachahmen (z. B. naturidentisches Milcharoma,
> fermentativ hergestellter Milchzucker)
Im Prinzip ist alles "in Ordnung", solange keine tierischen Stoffe zur Produktion eingesetzt werden. Ob man nun Produkte verzehrt, die tierische Stoffe imitieren, die Entscheidung sei jedem selbst überlassen. Aber im Kern einer ethisch motivierten veganen Lebensweise geht es darum, dass in keinem Herstellungsschritt (auch bei der Produktion der Rohstoffe) GEZIELT tierische Materialien eingesetzt werden. Ob diese nachher noch im Produkt vorhanden sind ist nicht relevant- es geht einzig um die gezielte Nutzung.
Ein "klassisches" Beispiel: Klärung von Säften/Essig/Wein mittels Gelatine; die Gelatine wird herausgefiltert- es befinden sich also keine tierischen Stoffe mehr im Endprodukt. Allerdings wurde für die Produktion gezielt ein tierischer Stoffe eingesetzt- also ist das Produkt nicht vegan.
Soviel zum kurzen Exkurs über vegane Ethik ;-)
zu e) Verpackungsmaterialien
Ich muss gestehen, dass auf die Verpackung nicht jeder Veganer achtet. Viele Veganer verzehren auch Produkte, die in Verpackungen sind bei denen kaseinhaltiger Leim Verwendung findet. Aber diese Entscheidung sollte jeder Veganer für sich alleine treffen. Wie schon oben angedeutet, geht es auch hier nicht darum, ob das Produkt selbst mit dem Leim in Kontakt kommt, sondern DASS ein tierischer Rohstoff gezielt verwendet wurde- in diesem Fall halt "nur" für die Verpackung.
Ich habe erfreut gelesen, dass Sie sich Gedanken bis zur tertiär Verpackung gemacht haben. Auch hier muss ich sagen, dass die Entscheidung bei jedem Veganer persönlich liegt, wie weit ins Detail er recherchieren möchte. Je mehr Informationen, desto besser- welche Schlüsse daraus gezogen werden, liegt außerhalb meines Einflusses ;-)
Ich persönlich deklariere ein Produkt auch als vegan, wenn kaseinhaltiger Leim bei der Verpackung verwendet wird--- und damit entspreche ich wohl der Mehrheit der Veganer.
Ich hoffe damit alle Fragen beantwortet zu haben und freue mich auf weitere Informationen.
Eine vielleicht voreilige Frage noch meinerseits:
Warum sind die anderen potentiell veganen Flakessorten Choco Rice,Flakers Choco, Choco Moons und Choco Puffs nicht von Ihnen als vegan genannt worden? Sind dort nicht offensichtlich zu erkennende tierische Bestandteile im Produkt oder wurden sie noch nicht als vegan deklariert aufgrund fehlender Informationen über Aromen?
Mit freundlichen Grüßen aus dem Ruhrgebiet,
Nicole K.
P.S.: Da sie noch auf das Bellona Produkt hingewiesen haben:
über eine Auflistung weiterer veganen Produkte- gleichgültig unter welchem Label sie vertrieben werden- würde ich mich selbstverständlich auch sehr freuen.
Die Antwort
Zitat:
Sehr geehrte Frau K.,
auch meinerseits vielen Dank für die ausführlichen Informationen.
Zu Ihren Fragen:
b) kleiner Exkurs ins Lebensmittelrecht: Gewürze sind immer pflanzlichen Ursprungs und dürfen keine weiteren Zutaten enthalten außer das Gewürz an sich (Leitsätze für Gewürze). Tierische Bestandteile können zwischen den Gewürzen nicht versteckt sein. Denkbar wären tierische Bestandteile in Gewürzzubereitungen oder Würzmischungen. Die Definitionen können Sie den Leitsätzen entnehmen.
Die Lebensmittelkennzeichnungsverordnung (LMKV) erlaubt die Möglichkeit im Zutatenverzeichnis "Gewürze" zu schreiben, wenn die Summe aller eingesetzten Gewürze unter 2 % liegt. Liegt die Summe über 2 % muss jedes Gewürz namentlich erwähnt werden.
In unseren Werken verwenden wir derzeit lediglich Zimt.
Zu den anderen Produkten von uns kann ich zur Zeit keine abschließende Aussage, ob vegan oder nicht, machen. Die einzig fragliche Zutat ist in allen Fällen das Aroma. Aus den Lieferantenauskünften ist nicht ersichtlich, ob tierische Bestandteile zur Herstellung eingesetzt wurden oder nicht. Das möchte ich halt wissen und nicht der Schnelle wegen ja oder nein sagen.
Der "Goody Rice" ist das einzig weitere vegane Produkt aus unserem Sortiment. Weitere vegane Produkte führen wir nicht.
Eine weitere Fragen habe ich noch, die wohl blöd klingt, aber mich interessiert: Wie beurteilen Sie den Einsatz von Gülle zur Düngung? Hier wird ja ein tierisches Produkt gezielt zur "Produktion" eingesetzt...
Sind tierische "Abfallprodukte" erlaubt?
Mit freundlichen Grüßen / Kind Regards
i. A. / by proxy Lars Rückborn
- Qualitätssicherung / Quality Assurance -
Tel.: +49 (0)451/61968-45
Nordgetreide GmbH & Co. KG Fax: +49 (0)451/61968-20
Mecklenburger Str. 202 email: rueckborn@nordgetreide.de
D-23568 Lübeck www.nordgetreide.de
Und meine Antwort:
Zitat:
Hallo,
vielen Dank für den Exkurs ins Lebensmittelrecht--- diese Informationen hatte ich auch schon mal irgendwo gefunden. Nur leider sind die Angaben bezüglich dessen, was man unter Gewürz versteht, sehr unterschiedlich.
Beim durchwühlen des "Marktes" nach veganen Produkten sind uns auch schon definitiv Produkte begegnet, wo unter der Aufsplittung der "Gewürze" plötzlich was von Milch erwähnt wurde. Solche Angaben haben mich und auch viele andere Veganer extrem verwirrt, da ich nach Recherchen davon ausgegangen bin, dass "Gewürze" = pflanzlich- und z.B. "Würze" auch tierisch sein kann... Nun ja, ich bedanke mich für die Aufklärung ;-)
Zum Thema Gülle- tja, da haben sie einen Punkt angesprochen, über den sich auch "Hardcore-Veganer" streiten ;-)
Ob jetzt normales Gemüse oder Champignons-- wenn man nicht autark lebt und sich alle Lebensmittel selbst anbaut, wird es schon schwierig, diesem Düngemittel zu entgehen.
Passend dazu ist ein "Leitsatz der Veganer"- wenn ich das jetzt mal so nennen darf: "Vermeiden, was vermeidbar ist."
Dort- wo der Gebrauch/Missbrauch von Tieren und/oder deren Tötung zu vermeiden ist, soll er vermieden werden.
Die praktische Umsetzung ist wieder vollkommmen individuell.
Ich denke, es gibt soviele vegane Lebensweisen wie es Veganer auf dieser Welt gibt. Denn die vegane Lebensweise bezieht sich ja nicht nur auf die Ernährung, sondern auf alles. Angefangen bei Kleidung, über Drogerieartikel, Medikamente- bis hin zum Strom (Ökostrom). Und jeder empfindet andere Dinge als notwendig.
Weitere Aspekte der veganen Lebensweise sind auch der Erwerb von möglichst "Bio" und "Fairtrade" Artikeln, denn auch "menschliche Tiere" dürfen nicht ausgebeutet werden- und ein bewusster Umgang mit der Natur ist für einen Veganer selbstverständlich.
Sie sehen schon, die Frage, was "vegan" bedeutet, ist nicht mit einem Satz zu erklären.
Allerdings kann ich die Frage "Sind tierische "Abfallprodukte" erlaubt?" von Ihnen im Allgemeinen mit einem eindeutigen NEIN beantworten, denn streng genommen sind ja tierische Stoffe wie Lab und Gelatine ja auch nur Abfallprodukte, die "sinnvoll" verwendet werden.
Sollten Sie noch weitere Fragen zur veganen Lebensweise haben: immer raus damit ;-) Ich beantworte sie gerne.
MfG,
Nicole K.
Und nü mal schauen, was da noch kommt...