Diese Aussage ist widersprüchlich zu der Aussage von Hohmann Feinkost GmbH, die sagen, dass ihr Brantweinwessig mit Gelatine geklärt sei.
Es sein denn, sie/er bezieht sich ausschließlich auf die Brantweinessige ihrer Firma. Es klingt allerdings so, als sei es bei allen Brantweinessigen so, was ja laut obiger Aussage nicht sein kann.
Tobi
[fehlerhafte Formatierung nachträglich vom Verfasser editiert (Zitat Ende vergessen)]
Nun, nicht unbedingt, sie schreibt ja nur, dass es nicht nötig ist, das heißt ja nicht, dass man es nicht dennoch tun kann...?
Nach meinen bisherigen Informationen ist eine Klärung bei Branntweinessig jedoch eher ungewöhnlich...
Liliales schrieb:
>
> Nach meinen bisherigen Informationen ist eine Klärung bei
> Branntweinessig jedoch eher ungewöhnlich...
Sofern diese Informationen korrekt sind, ist relevant, aus welchem Ausgangsstoff der Essig hergestellt wurde. Handelt es sich dabei um Wein (was ja möglich zu sein scheint), ist es gut möglich, bei Zuckerrüben- oder Zuckerrohrmelasse (was ja anscheinend üblich ist) wohl eher nicht.
> Sofern
> diese Informationen korrekt sind, ist relevant, aus welchem Ausgangsstoff der Essig hergestellt wurde. Handelt es sich dabei um Wein (was ja möglich zu sein scheint), ist es gut möglich, bei Zuckerrüben- oder Zuckerrohrmelasse (was ja anscheinend üblich ist) wohl eher nicht.
Ja, den Link kenne ich, ich kann ja sicherheitshalber bei meiner nächsten Antwort noch mal nachfragen, aber Feldmann Essige ist ja nicht gerade so ein Deluxe-Fabrikant... mal sehen :)
> Diese Aussage ist widersprüchlich zu der
> Aussage von
> Hohmann Feinkost GmbH, die sagen, dass ihr
> Brantweinwessig mit Gelatine geklärt sei.
Der Blogbeitrag auf welchen sich das verlinkte Post bezieht wurde zwei Monate später aktualisiert. Die Aussage, der BWE würde mit Gelatine behandelt, wurde wieder zurückgezogen.