vielen Dank für Ihre email.
Leider ist diese Antwort weder für mich noch für andere Veganer von Nutzen. Nach wie vor ist unklar, ob bei der Produktion der Aromen bzw. bei der Gewinnung der Zitronensäure tierl. Stoffe zum Einsatz kommen. Der Begriff "vegan" definiert sich nicht allein durch die "Abwesenheit von tierischen Produkten" sondern bezieht auch mit ein, daß zur Herstellung eines Produkts keine tierl. Stoffe verwendet wurden.
So könnten die Aromen durchaus aus tierl. Stoffen gewonnen worden sein ohne daß diese im Endprodukt noch vorhanden sind.
Des weiteren sehe ich mich außerstande, vertrauensvoll die Produkte einer Firma zu kaufen, die mir als potentieller Kundin gegenüber sich nicht weiter zu den Zusatz- und Produktionshilfsstoffen der Produkte äußert. Da meine Anfrage an Sie nicht die erste war, die ich an einen Hersteller potentiell veganer Produkte geschickt habe, weiß ich bereits, daß andere Firmen sich durchaus dazu in der Lage sehen, genauere Auskunft über die Zusammensetzung einzelner Produkte zu geben ohne damit gleich ihr "Know-How" preiszugeben.
Ich bedaure sehr, unter diesen Umständen weiterhin nicht zu Ihren Kunden zählen zu können und hoffe, daß Sie sich vielleicht doch zu etwas mehr Transparenz gegenüber Ihren Kunden durchringen können.
Kurzes Update: Habe leider noch immer keine Antwort bekommen, hatte im Dezember das letzte Mal eine mail geschickt. Am 17. August bekam ich noch eine mail von Natumi:
Da die Lieferantenzusicherung natürlich nur beinhaltet, daß in der Ware keine tierlichen Produkte enthalten sind, aber sie bzgl. dieser absolut nichts über den Herstellungsprozeß aussagt, habe ich vorgeschlagen, das mit reinzunehmen. Und, wie gesagt, leider nie mehr eine Antwort bekommen...
Ich schreibe die demnächst noch mal an um nachzufragen, ob das bedeutet, daß zur Herstellung tierliche Produkte eingesetzt werden.
Habe nun mit einer Mitarbeiterin von Natumi telefoniert, die mich auf meine letzte email hin gebeten hatte, sie anzurufen. Sie sagte, daß eine genaue Auskunft noch ein paar Wochen dauern könne, ich sie aber noch bekommen werde und sie mein Anliegen verstehen könne. Deswegen würden nun die rechtsverbindlichen Erklärungen für die Lieferanten der Rohstoffe überarbeitet, dahingehend, daß der gesamte Produktionsprozeß einer Zutat mit einbezogen würde.
Damit auch ethisch motivierte Veganer die Natumi-Produkte kaufen können. :-)
Sobald die Antwort da ist, wird sie hier rein gestellt, ich freue mich jedenfalls erst mal, daß es möglich ist, Firmen durch solche Anfragen auch auf die Wünsche der Kunden aufmerksam zu machen und diese sich dann danach richten wollen. :-)
yetzt schrieb:
>
> > Bruno Fischer
> > Vorstand
> > Natumi AG Eitorf
>
> hmm. ist das nicht der sohn von diesem
> christen-bruno-fischer, der der chef von evers naturkost ist
> und nichtmal barrierefreie webseiten hat?
Barrierefreie Seiten wären solche die auch von behinderten Menschen (z.B. Sehbehinderte) benutzt werden können. Opera bietet in der neuen Betaversion schon ein optionales Sprachmodul an damit der Benutzer durch Sprachein- und -ausgabe surfen kann.
yetzt meint vielleicht eine Browserweiche oder das Nichteinhalten von Standards was das Betrachten der Seiten nur mit einer beschrenkten auswahl von Software möglich macht. Anscheinend verwenden die eine Javanavigation welche wahrscheinlich nicht korrekt eingebaut wurde.
Also bei mir haben Opera, Mozilla und Konqueror mit der Navigation nichts anfangen können obwohl ich Java korrekt installiert habe.
Bruno Fischer jr., der geschäftsführende Gesellschafter der
Natumi GmbH (http://www.natumi.de) hat früher das Unternehmen "Bruno Fischer Naturkost" besessen - vgl. http://www.natumi.de/prospekt_seite2.htm
Gestern kam mit der Post ein Schreiben von der Qualitätssicherung von Natumi:
Das nenne ich doch mal echten Einsatz und Kundenfreundlichkeit. :-) Ich werde mich bei Gelegenheit auf der Basis dieser Mitteilung nun auch noch bei einigen anderen Herstellern erkundigen.