> PA nach Baukasten. Aldi hat's weitergeleitet an den
> Hersteller, von dem ich diese Antwort erhalten hab:
> Detaillierte Informationen zur Zusammensetzung, die über die
> Zutatendeklaration hinausgehen, können wir Ihnen leider nicht
> mitteilen.
> Wir können Ihnen aber versichern, dass wir ausschließlich
> pflanzliche Rohstoffe verwenden, und es auch keine
> „versteckten“ tierischen Zutaten in Form von Aromen,
> Vitaminen, Fettsäuren usw.gibt.
[...]
> i. A. Reuben Proctor
> Tofu Life
> Ein Geschäftsbereich der Tofutown.com GmbH[/quote]
Zusammengefasst: die Fragen werden nicht beantwortet, es es wird lediglich etwas "versichert".
Schon die Zutatenliste zeigt:
* Mehr als die Hälfte ist also "Wasser", somit keineswegs pflanzlich, sondern anorganisch, ebenso wie das enthaltene "Salz"/"Calciumchlorid".
* "Hefe[n]" dagegen sind Pilze, also ebenfalls nicht pflanzlich, sondern ein ganz anderes Reich als die Pflanzen.
* Braunalgen - aus denen das "Natriumalginat" gewonnen wird - zählen m.W. nach der gängigen Einteilung auch nicht zur Gruppe der Pflanzen.
Was natürlich nicht heißt, dass das nicht vegan ist - Proctors Behauptung, es würden "ausschließlich pflanzliche Rohstoffe" verwendet, ist aber schlicht falsch, vielmehr ist weniger als die Hälfte pflanzlich.
2. Proctor ist oder war, wie die Suchfunktion hier zeigt, lange Jahre "Moderator" (sprich Zensor) bei vegan.de und somit maßgeblich an der Politik dieses Boll(er)werks der pseudoveganen Propaganda beteiligt. Ein bezeichnendes Beispiel ist seine Werbung für "Ritter Sport".
3. Dann tauchte er u.a. als "Moderator" bei Vagedes' Abzockverein auf ("desiderata heidkschnucke (^dh), lisa ruthsatz (^lr), andreas zerndt (^az), kerstin seafairy (^ks), sabine gerhardt (^sg), christian vagedes (^cv), sandra janssen (^sj), reuben proctor (^rp)" https://www.facebook.com/veganegesellschaft/posts/259480367448544), aber auch z.B. als Transpihalter (Bild suche ich jetzt nicht raus), als einer der Strohmänner für Vagedes' "Sichtverlag", außerdem versuchte er, den Verein via Wikipedia zu propagieren (inzwischen gelöscht), und das 5(!) Tage nach der angeblichen Gründung (http://de.pluspedia.org/wiki/Vegane_Gesellschaft_Deutschland).
4. Nun ist er also passenderweise bei Tofulife gelandet, also Teil des Tofuimperiums von Bernd Drosihn (Tofutown, Viana, Veggie Life usw.). Was von Drosihn, dem Teilzeit-"Veggie", zu halten ist, ist hier in einigen Beiträgen nachzulesen, z.B. folgendes Zitat:
Sprich, es würde mich nicht wundern, wenn Drosihn heimlich nicht zu deklarierende unvegane Zutaten einzig deshalb in seine Produkte panschen würde, um Realveganern in die Suppe zu spucken, und sich dann klammheimlich freuen, wenn sich einer von uns doch etwas Unveganes unterjubeln ließe, allerdings vermute ich, dass ihm seine Börse (sprich: der Geldverlust, wenn ihm jemand auf die Schliche käme) näher ist als sein Drang zum Antiveganismus.
Fazit: Es mag durchaus sein, dass diese Schnitzel vegan sind (wenn man sie nicht grade wie auf der Verpackungsvorderseite abgebildet mit Dosenananas, Käse und Kirschen zubereitet - jaja, könnte theoretisch alles vegan sein, und Hitler ein Chaplinimitator).
Proctors bloße "Versicherung", die noch dazu nachweislich falsch ist, von einem Pseudoveganismuspropagandisten im Namen eines Antiveganhetzers, ergibt dies aber nicht zwingend.
Achim
PS: Reuben Proctor hatte inzwischen anscheinend einen Mailwechsel mit der Autorin obigen Artikels zwecks Löschung, da er wohl etwas zu verbergen hat. Sie befürchtet mittlerweile "juristische" Konsequenzen (siehe aber http://tierrechtsforen.de/mailveroeffentlichen), daher werde ich gleich Herrn Proctors Namen aus ihrem Beitrag entfernen.
PA nach Baukasten. Aldi hat's weitergeleitet an den Hersteller, von dem ich diese Antwort erhalten hab:
Das war meine erste PA überhaupt. Bin auch erst seit paar Monaten vegan. In meinen Augen scheint das angefragte Produkt aber vegan zu sein. Oder übersehe ich was, das ich genauer nachfragen müsste?
wir kommen zurück auf Ihre Anfrage zu den Fruchtweinen "Traditionelle
Genüsse" in der Bügeflasche.
Wir dürfen diese Artikel an ALDI SÜD liefern, weshalb man uns Ihre
Email weitergeleitet hat.
Gerne informieren wir hiermit, dass diese Fruchtweine keine
Bestandteile tierischen Ursprungs enthalten und sowohl für Vegetarier
als auch für Veganer geeignet sind.
Wir hoffen Ihnen mit unseren Ausführungen geholfen zu haben und
verbleiben mit freundlichen Grüßen
SCHENK GMBH
i.A. Jürgen Dittmeyer
hab nochmal genauer nachgefragt ;)
Sehr geehrte Frau Simon,
bezugnehmend auf Ihre unten stehende Frage informieren wir hiermit
gerne, dass auch für die Klärung keine Gelatine oder sonstige tierische
Stoffe verwendet wurden.
Mit freundlichen Grüßen aus Baden-Baden
SCHENK GMBH
i.A. Jürgen Dittmeyer
Die Brezen von Aldi (Süd) sind von der Bäckerei Bachmeier, habe vor einiger Zeit mal eine PA bei denen gemacht, welche Backwaren von denen vegan sind. Habe hier mal einen Screenshot der mail (übersichtlicher mit der Tabelle, deswegen nicht kopiert): http://i.minus.com/jbdgWU8kGKDQms.jpg
Anbei die Antwort vom 09.08.2012 von der Bäckerei Bachmeier, welche das bei Aldi angebotene Bio-Brot herstellt:
Gestern hab ich auch nochmal eine Anfrage bezüglich der ebenfalls von Bachmeier produzierten Brezen verschickt. Die Antwort werde ich vermutlich die nächsten Tage bekommen und dann auch gern veröffentlichen.
Ich habe für wen anders eine Produktanfrage für einen Rotwein bei Aldi Süd gemacht. (Ich selber trinke keinen Alkohol.)
Die relevanten Teile der Antwort poste ich hier:
vielen Dank für Ihre Anfrage zu unserem Wein „African Rock Selection Cabernet Sauvignon Pinotage“.
Nach Rücksprache mit dem zuständigen Lieferanten möchten wir Ihnen mitteilen, dass der von Ihnen genannte Wein nicht vegan ist. Die geltende europäische Gesetzgebung gestattet bei der Weinbereitung die Verwendung von Hilfsstoffen tierischen Ursprungs, wobei diese nicht deklarationspflichtig sind.
There are, because they are in Naturewatch list! "Aldi toeletries and household prodcuts", maybe they use another name for cosmetics, but it's still the supermarket's brand. I discovered it yesterday so I have to check the name they use for the products of the supermarkets brand. I will tell you the name next week.
> Cosmetics and households products which have "ALDI brand"
> written on the box! ooohhhh...is it so hard to understand???
Yes, that is very hard to understand.
First because this is completely different from what you said, and second because there is not one single product that has "'ALDI brand' written on the box'.
Cosmetics and households products which have "ALDI brand" written on the box! ooohhhh...is it so hard to understand??? It's obvious that it is so, I don't have to specify to vegans that meat sold by Aldi is not cruelty free!!
Yes, that was obvious, but actually I would not call "Aldi" (or DM) a "brand" in this regard; they sell hundreds of brands there. Most of them drenched in blood.
ich hatte Gerüchte gehört, dass der Kasländer aus dem Aldi vegan sein soll. (Theoretisch möglich wäre das laut Zutatenliste.)
Ich hielt das für sehr unwahrscheinlich, aber es gibt wohl nur eine Möglichkeit das rauszufinden.
Auch wenn ich mir beim Schicken einer veganen Produktanfrage an einen Käsehersteller ziemlich dämlich vorkam.
Die Kasländer aus dem Aldi sind, wie zu erwarten, nicht vegan.
Da ich hier den Eindruck hatte, dass lediglich nach der E-Nummer gefragt wurde, habe ich nochmal eine PA zu den Bio Toastbrötchen von Sinnack (im Sortiment von Aldi Süd) abgeschickt.
die deklarierten Zutan sind:
bzw.
Meine Fragen:
Nach zwei Monaten und der Nachrage, ob Kreuzkontamination relevant ist:
Am 24.11.2010 stellten Sie eine Anfrage bzgl. der Herkunft der Aromen in der Westminster Tee-Ware der Handelskette ALDI Herten. Das Institut Prof. Dr. Kurz betreut die Handelskette aus lebensmittelchemischer und analytischer Sicht seit Markteinführung der Produkte im Tee Sortiment. Bezüglich Ihrer Anfrage möchten wir Ihnen aus gutachterlicher Sicht mitteilen, dass die eingesetzten Aromen ausschließlich aus pflanzlicher Herkunft stammen. Sie werden techgnologisch hergestellt als Extrakte über die einzelnen pflanzlichen Rohstoffe.
(Hervorhebung durch mich)
> Sehr geehrte Damen und Herren
> Ich habe im Juli Balsamico di Modena I.G.P.Invecchiato
> bei Aldi in Neunkirchen Saar gekauft.Der schmeckte sehr gut.
> Kann Ihn aber nirgends mehr kaufen.Es ist eine kleine
> viereckige Flasche 250 ml.Sollten Sie mir weiter helfen,wäre
> ich sehr dankbar.
Horst, ist der Essig denn nun vegan? Hast Du mehr Informationen? Denn dann wäre es nett, wenn Du sie hier einstellen würdest. Ansonsten vermute ich, dass Du hier im Produktanfrageforum, das dazu dient, bereits angefragte Produkte zu veröffentlichen bzw. zu diskutieren, nicht die gewünschte Antwort auf Deine Frage bekommen wirst.
Sehr geehrte Damen und Herren
Ich habe im Juli Balsamico di Modena I.G.P.Invecchiato
bei Aldi in Neunkirchen Saar gekauft.Der schmeckte sehr gut.
Kann Ihn aber nirgends mehr kaufen.Es ist eine kleine
viereckige Flasche 250 ml.Sollten Sie mir weiter helfen,wäre ich sehr dankbar.
Ich interessiere mich für Ihr bei ALDI vertriebenes Produkt „ACE Vitamingetränk“ (EAN 4214 2164). Als Veganer vermeiden meine Familie und ich Produkte die tierliche Zutaten enthalten oder mit tierlichen Hilfsstoffe im Produktionsprozess hergestellt werden. Da Ihr Produkt laut Zutatenliste vegan sein könnte, interessiere ich mich für die Inhalts- und Produktionshilfsstoffestoffe und habe dazu folgende Fragen:
1.Sind tierliche Zutaten enthalten, die laut Gesetz keine sind oder nicht deklariert werden müssen oder werden solche Zutaten in der Produktionskette verwendet?
2.Werden bei der Herstellung der eingesetzten Säfte (Orangen-, Karotten-, Zitronensaft) tierliche Stoffe, z.B. Gelantine zur Klärung, eingesetzt?
3.Woraus ist das Aroma zusammengesetzt? Enthält das Aroma tierliche Bestandteile oder werden zur Herstellung solche eingesetzt.
4.Sind tierliche Stoffe im Etikettenkleber an der Flasche enthalten (z.B. Kasein)?
Ich bedanke mich im Voraus für Ihre Mühe und freue mich, bald von Ihnen die gewünschten Informationen, gerne per Email, zu erhalten.
Für Hinweise über ggf. andere vegane bzw. rein pflanzliche Säfte Ihres Hauses würde ich mich sehr freuen.
Mit besten Grüßen
>>>>>>>>>>
1. Antwort
>>>>>>>>>>
Sehr geehrter ...,
wir beziehen uns auf Ihr Fax vom 11.09.07 und beantworten Ihre Anfrage gern wie folgt:
Wir beliefern die Aldi Unternehmensgruppe mit einer Reihe von alkoholfreien Getränken und unter anderem auch mit dem ACE
Vitamingetränk.
Bei der Herstellung unserer Getränke werden keine Zutaten sowie andere Bestandteile, wie zum Beispiel Etikettenleim, tierischen Ursprungs verwendet. Wir bedienen uns lediglich zum lären/Schönen einiger Getränke der Schweinegelatine. Der Einsatz von Schweinegelatine zum Klären von Fruchtsäften ist ein allgemein übliches und zugelassenes Verfahren.
Man muss davon ausgehen, dass alle blanken/klaren Säfte mit Schweinegelatine behandelt werden, um die Trubstoffe zu entfernen.
Die Gelatine wird zum Binden und Ausfällen der Trubstoffe verwendet und anschließend vollständig durch Filtration wieder aus dem Produkt entfernt. Die Produkte selbst enthalten zwar keine Gelatine mehr, da diese beim Herstellprozess vollständig ausgefällt und abfiltriert werden, aber sind mit Gelatine in Kontakt gekommen und werden daher nicht als vegan bezeichnet. Des Weiteren wird Gelatine als Trägerstoff für Vitaminpräparate eingesetzt. Hierfür kommt momentan überwiegend Fischgelatine zum Einsatz. Alle vitaminisierten Produkte können daher Spuren von Gelatine enthalten. Davon ausgenommen ist Vitamin C.
Frei von Gelatine sind naturtrübe Direktsäfte, die nicht aus Konzentrat hergestellt wurden, wie zum Beispiel Orangensaft, -nektar (auch aus Konzentrat), trübe Säfte/Nektare anderer Früchte, die keinen klaren Apfelsaft und Traubensaft enthalten und denen kein Provitamin A (ß-Carotin) zugesetzt wurden.
Das ACE Vitamingetränk enthält keine klaren Säfte sowie zugesetztes Provitamin A und ist somit für die vegane Ernährung
geeignet.
Auch die folgenden Produkte, die wir an Aldi Nord liefern, sind vegan:
Pure Fruit Direktsäfte wie Ananas-, Grapefruit-, Orangensaft aber auch Orangennektar und Fruchtsaftgetränk; Apfelsinensaft; Apfeldirektsaft, naturtrüb; Gemüse-, Tomaten- und Sauerkrautsaft; Pfirsichnektar.
Wir hoffen, Ihnen mit diesen Angaben weitergeholfen zu haben und verbleiben
mit freundlichen Grüßen
Irina Trox - Marketing
>>>>>>>>>>
Rückfrage
>>>>>>>>>>
Sehr geehrte Frau Trox,
zunächst möchte ich mich für Ihr Antwortschreiben recht herzlich bedanken.
Zwei meiner Fragen möchte ich gerne noch einmal explizit stellen, da in einigen Unternehmen fälschlicherweise bestimmte Zutaten als Vegan angenommen werden, die es definitiv nicht sind. Aufgrund dieser Erfahrungen nochmals meine Fragen dazu:
Woraus ist das Aroma zusammengesetzt? Enthält das Aroma tierliche Bestandteile oder werden zur Herstellung solche eingesetzt?
Des weiteren habe ich noch eine kurze Verständnisfrage zum Provitamin A:
Habe ich Sie richtig verstanden, dass das ACE-Vitamingetränk zwar „natürliches Vitamin A (aus Provitamin A)“ enthält, dieses aber nicht künstlich zugesetzt sondern in den Säften (wahrscheinlich Karottensaft?) bereits natürlicherweise enthalten ist?
Vielen Dank & viele Grüße
>>>>>>>>>>
2. Antwort
>>>>>>>>>>
Sehr geehrter Herr ...,
wir können Ihnen versichern, dass das Aroma weder tierische Bestandteile enthält noch bei der Herstellung mit solchen in
Berührung gekommen ist. Das Aroma wird rein aus natürlichen und pflanzlichen Rohstoffen hergestellt.
Es ist richtig, dass natürliches Provitamin A von Natur aus im Karottensaft enthalten ist.
Mit freundlichen Grüßen
Irina Trox - Marketing
>>>>>>>>>
>>>>>>>>>
Na, die haben wohl Angst, dass ich mit der geheimnisvolle Aromazusammensetzung gleich ein Konkurenzprodukt auf den Markt bringen würde ;-)
Tanja schrieb:
> Hm, allein innerhalb Deutschlands unterscheiden sich
> die Produkte ja schon des öfteren, wir haben ja Aldi Süd und
> Aldi Nord - es besteht also die Möglichkeit, daß es bei Aldi
> Suisse noch mal ganz andere Produkte gibt.
Sogar innerhalb von Aldi Süd gibt es je nach Region unterschiedliche Hersteller. Um niedrige Preise bieten zu können kommen einige Produkte aus der unmittelbaren nähe. So gibt es z.B. in Simmerath ein anders Mineralwasser als in Gladbach. Neben den Preisvorteil reduziert dies natürlich auch die Umweltbelastung.
die Antwort passt zwar nicht speziell auf Deine Frage, aber ich schaue für PAs lieber auf der jeweiligen Homepage unter "Impressum" als bei "Kontakt". Im Impressum gibt`s ja immer `ne Mailadresse. Manchmal jedoch nur von irgendwelchen Pressesprechern. Gerade Aldi& Lidl kann man so aber direkt anfragen, die haben meine PAs bisher immer an die Hersteller weitergeleitet.
Karl Rudin schrieb:
>
> Tut mir leid für OT, aber ich wüsste gerne, wohin du deine
> Anfragen schickst.
An die jeweilige Herstellerfirma, sofern sie mir bekannt ist. In dem Fall ist das http://www.eurodough.com , deren Produkte übrigens auch in vielen anderen Märkten vertrieben werden. Schade, daß keine Antwort kommt von denen...
> Aber ich denke in Deutschland unterscheiden sich die Produkte
> nicht gravierend.
Hm, allein innerhalb Deutschlands unterscheiden sich die Produkte ja schon des öfteren, wir haben ja Aldi Süd und Aldi Nord - es besteht also die Möglichkeit, daß es bei Aldi Suisse noch mal ganz andere Produkte gibt.
Tut mir leid für OT, aber ich wüsste gerne, wohin du deine Anfragen schickst.
Ich konnte keine Kontaktadresse auf suisse.aldi.com finden. Aber ich denke in Deutschland unterscheiden sich die Produkte nicht gravierend.
> Huch? Warum neu, die haben m.E. nur die Farbe der Verpackung
> von blau auf grün umgestellt und das Aldi-Biolabel "Prima
> Bio" drauf gedruckt. Der Hersteller ist auch noch ENV
> Lebensmittel GmbH,
Ach so. Jetzt hatte ich mich schon gefreut dass es vielleicht mal ne gescheite günstige Sojareismilch gibt und sie die andere rausgehauen haben weil das niemand wollte:-)
> ich hatte dort mal eine meiner ersten PA's
> gemacht, dem entsprechend hatte ich auch damals vergessen auf
> die Fermentation des Reises einzugehen, war auch blöd, weil
> es, jedenfalls damals, glaube ich nur per Post ging
Hätte ich jetzt auch nicht daran gedacht, man verfällt ja auch manchmal einem gewissen Automatismus, so nach dem Motto Reis + Fermentation = bakterienbasiert. Dann kommt trotzdem manchmal die böse Überraschung: "Unser Produkt ist rein pflanzlich, als Nährlösung für die verwendeten Bakterien verwenden wir lediglich zermahlene Herzen ungeborener Lämmer, deren Mütter allerdings mit einem Biobolzen in den Kopf geschossen wurden"...
> könntest evtl. dazu nochmal die Suchfunktion bemühen). Also
> falls Du eh nochmal bei denen anfragen wolltest, würde ich
> mich freuen, wenn nicht mache ich es irgendwann mal, wenn ich
> vielleicht mal mehr Zeit dazu habe...
Nee mach ich morgen mal, vielleicht haben sie ja auch den Inhalt ge-revampt.
>Apropos Rezepturänderung, bei Aldi Nord gibt es eine neue >Sojareismilch,
Huch? Warum neu, die haben m.E. nur die Farbe der Verpackung von blau auf grün umgestellt und das Aldi-Biolabel "Prima Bio" drauf gedruckt. Der Hersteller ist auch noch ENV Lebensmittel GmbH, ich hatte dort mal eine meiner ersten PA's gemacht, dem entsprechend hatte ich auch damals vergessen auf die Fermentation des Reises einzugehen, war auch blöd, weil es, jedenfalls damals, glaube ich nur per Post ging (Du könntest evtl. dazu nochmal die Suchfunktion bemühen). Also falls Du eh nochmal bei denen anfragen wolltest, würde ich mich freuen, wenn nicht mache ich es irgendwann mal, wenn ich vielleicht mal mehr Zeit dazu habe...
>habe aber noch keine Produktanfrage qua Verpackungskleber >gemacht. Die alte war ja mehr Richtung gesüßtes Mehlwasser...
War mir damals eigentlich nicht aufgefallen, aber naja egal.
Liebes Schweigen,
wenn Du über die Suche nichts dazu findest, kannst du davon ausgehen, daß hier auch niemand was dazu weiß und deswegen war Deine Frage nicht nur unnötig sondern auch noch im falschen Forum. Hier stehen nämlich nur Anfragen an Hersteller und die Antworten dieser (siehe Forenbeschreibung) - wäre super, wenn Du also demnächst eine Antwort von Aldi bzw. dem betr. Hersteller posten könntest. :-)
Kann über die Suche leider nicht's zu den Fruchtsäften von Aldi finden ("rio d'oro" heisst die Marke) - da wären Traubensaft, Apfelsaft, Orangensaft und Multivitaminsaft.
Weiß jemand, wie das da mit den Produktionsabläufen aussieht? Sind die mit Gelatine geklärt oder ähnlich-bedenkliches?
nachdem mich die Sache mit den Gewürzgurken und der Honiglake nicht losgelassen hat und ich seit Beginn meiner Veganzeit auf Gewürzgurken verzichtet habe wurde es mir jetzt zuviel und ich hab mich mal bei Meiko-Konserven über deren Gewürzgurken (im speziellen über die "Feinwürzigen Gurken" schlau gemacht). Die Dinger gibt's bei uns im Aldi (Aldi Süd).
Ich habe auch noch gezielt nach der Filtriermethode des Branntweinessigs gefragt, sowie nach etwaigem Einlegen in honighaltiger Lake gefragt. Dabei kam als erstes folgende Antwort:
Sehr geehrter Herr *******,
vielen Dank für Ihre Anfrage.
Wir können Ihnen mitteilen, dass unsere Produkte frei von tierischen
Bestandteilen sind.
Mit freundlichen Grüßen
MEIKO-Konservenfabrik
F. Meier GmbH & Co. KG
Anita Reif
Ist natürlich nicht so der Bringer, daher nochmal nachgefragt und meine Sonderanliegen wiederholt. Die nächste Antwort fiel da schon besser aus:
Sehr geehrter Herr *******,
zu Ihren Fragen nehmen wir nochmals wie folgt Stellung:
1) der von uns verwendete Branntweinessig wird nicht mit Gelatine geklärt,
sondern filtriert.
2) die Einlegegurken werden in unserem Betrieb erntefrisch angeliefert,
gewaschen, verlesen und dann abgefüllt. Es erfolgt keinerlei Vorbehandlung.
Somit können wir Ihnen garantieren, dass unsere Gurken frei von tierischen
Bestandteilen sind.
Wir hoffen, Ihnen mit diesen Angaben geholfen zu haben und verbleiben
Mit freundlichen Grüßen
MEIKO-Konservenfabrik
Franz Meier GmbH & Co. KG
Roland Maier
Jetzt kenn ich wenigstens eine Marke, die ich essen kann. Hab auf vegan.de zwar auch mal 'ne Liste mit Kühne Marken gesehen, die angeblich vegan sind, aber irgendwie trau ich mir nicht der Liste wirklich glauben zu schenken.
ich habe eine PA an Aldi Süd wegen der "Ombia Med Waschlotion" von E. Kiessling geschickt betreffend Inhaltsstoffe und Tierversuche. Habe die Anfrage selbst leider gerade nicht da, war aber weitgehend nach Baukasten.
Antwort der Herstellerfirma:
>>>>>>>>>>
Sehr geehrter Herr Hahn,
gemäß EU-Kosmetikrichtlinie müssen alle in kosmetischen Mitteln enthaltenen
Rohstoffe deklariert werden (siehe Rückseitenetikett unter Ingredients).
Die von uns eingesetzten Rohstoffe basieren auf nachwachsenden pflanzlichen
Rohstoffen.
Kiessling führt weder mit Fertigprodukten noch mit Rohstoffen Tierversuche
durch und gibt auch keine derartigen Versuche in Auftrag.
Mit freundlichen Grüßen
Emil Kiessling GmbH
Renate Wechsler
<<<<<<<<<<
Rückfrage:
>>>>>>>>>>
Sehr geehrte Frau Wechsler,
vielen Dank für Ihre Antwort auf meine Produktanfrage. Hierzu habe ich noch eine Frage.
Wie verhält es sich mit Ihren Rohstofflieferanten? Können Sie definitiv bestätigen, dass auch Ihre Lieferanten weder selbst Tierversuche für die in Ihrem Produkt verwendeten Rohstoffe durchführen noch solche in Auftrag geben?
Ich danke Ihnen für Ihre Bemühungen und verbleibe mit freundlichen Grüßen,
Victor Hahn
<<<<<<<<<<
Antwort2:
>>>>>>>>>>
Sehr geehrter Herr Hahn,
der Gesetzgeber verlangt, dass die gesundheitliche Unbedenklichkeit für
alle in kosmetischen Mitteln eingesetzten Rohstoffe durch anerkannte
Untersuchungen abgesichert wird. Leider gibt es heute noch nicht für alle
Untersuchungen anerkannte Alternativen zu Tierversuchen. Für die Zulassung
ganz neuer Rohstoffe sind daher einige Versuche an Tieren (Nagetieren)
unumgänglich, obwohl weitestgehend Alternativmethoden eingesetzt werden.
In der Ombia med Waschlotion werden ausschließlich altbewährte Rohstoffe
eingesetzt, für die auch bei unseren Rohstofflieferanten in den vergangenen
Jahren keine Tierversuche durchgeführt wurden und auch keine vorgesehen
sind.
Mit freundlichen Grüßen
Emil Kiessling GmbH
Renate Wechsler
<<<<<<<<<<
Sieht eigentlich ganz gut aus, oder? Sieht jemand noch einen Haken?
hmmmm... schade da wo jetzt sogar aldi sojamilch anbietet ist diese leider nicht vegan... :(
---------------
Sehr geehrte Frau XXX,
vielen Dank für Ihre Anfrage, die wir über das ALDI-Süd-Serviceteam
erhalten haben.
Unser Soja-Delight-Sortiment ist rezeptorisch als vegan zu bezeichnen -
alle Rohstoffe, Aromen, Zusatzstoffe und Vitaminzusätze (und auch deren
Trägerstoffe) sind frei von tierischen Stoffen. Der Verschluß der
Packung
wird allerdings mit kaseinhaltigem Kleber aufgeklebt.
Wir hoffen, dass Ihnen diese Informationen weiterhelfen und stehen
Ihnen
für Rückfragen gern zur Verfügung.
wie viele andere Menschen lebe ich aus ethischen Gründen vegan, vermeide also alle Tierprodukte. Leider ist die Frage, ob ein Produkt vegan ist, meist nicht so einfach zu beantworten, wie es vielleicht auf den ersten Blick scheint. Neben offensichtlichen Tierprodukten wie Milch, Rinderfett etc. enthalten viele verarbeitete Nahrungsmittel versteckte Tierprodukte oder Zutaten, die sowohl von Tieren als auch von Pflanzen stammen können (beispielsweise Mono- und Diglyceride von Speisefettsäuren, Vitamine, Aromastoffe etc.).
Viele Produkte Ihres Hauses könnten potentiell vegan sein und kämen daher für Veganer in Betracht. Daher bitte ich Sie, mir mitzuteilen, welche Ihrer Produkte vegan sind. Wenn ich richtig informiert bin, ist das De-Vau-Ge-Gesundkostwerk nicht nur der Hersteller der GranoVita-Produkte, sondern auch der Eden-Produkte. Weiterhin gehe ich davon aus, daß die vegetarischen Pasteten, die Aldi im Sortiment führt, ebenfalls von Ihnen hergestellt werden, da auf den Dosen zum Teil das De-Vau-Ge-Gesundkostwerk als Hersteller angegeben ist bzw. bei einem anderen Herstellernamen zumindest dieselbe Postfachadresse in Lüneburg angegeben ist wie auf Ihrer Homepage im Internet. (Falls dies nicht der Fall ist und Sie nicht der Hersteller dieser Produkte sind, bitte ich Sie, mir dies mitzuteilen.)
Ich wäre Ihnen dankbar, wenn Sie mir eine Aufstellung Ihrer Produkte zukommen lassen könnten, die für Veganer in Frage kommen, d.h. die keine Zutaten tierischer Herkunft enthalten (auch Teilzutaten in zusammengesetzten Zutaten sowie solche, die laut Gesetz keine sind bzw. nicht deklariert werden müssen) und bei denen auch keine solchen als Produktions-Hilfsstoffe eingesetzt wurden.
Insbesondere folgende Punkte wären für die Einstufung der Produkte als vegan wichtig:
- Woraus genau bestehen zusammengesetzte Zutaten wie z.B. "Würze" bzw. "Würzmittel" und "Gemüsebrühe"?
- Welche "Aromen" werden verwendet?
- Rohrzucker kann mit Hilfe von Tierkohle raffiniert sein. (Dieser Punkt ist auch wichtig für aus Zucker hergestellte Substanzen wie z.B. Karamel.)
- Pflanzliche Fette dürfen meines Wissens 3% tierische Fette als "Verunreinigung" enthalten. Könnte das bei den von Ihnen verwendeten pflanzlichen Fetten der Fall sein?
- Viele Ihrer Aufstriche enthalten Apfelsaftkonzentrat oder nicht näher deklarierten Tafelessig. Fruchtsäfte, Wein und Essig können jedoch mit tierischen Substanzen gefiltert werden (Gelatine, Ei-Eiweiß, Hausenblase).
- Werden bei milchsauren Produkten (wie z.B. Eden Sauerkraut) zur Beschleunigung der Milchsäuregärung möglicherweise Milchsäurebakterien tierischer Herkunft (z.B. aus Kuhmilch) zugesetzt?
Sollten Sie zu einigen Zutaten nichts näheres wissen, nennen Sie mir bitte Ihre Zulieferer, so daß ich ggf. dort nachfragen könnte.
Für Rückfragen stehe ich gern zur Verfügung.
Im voraus vielen Dank für Ihre Bemühungen.
Mit freundlichen Grüßen
Die Artischocken im Glas gibt es nur ein- oder zweimal im Jahr bei Aldi. Habe nach dieser Antwort noch eine mail gschickt mit der Bitte, doch mal beim Essighersteller nachzufragen oder mir eine Kontaktadresse zu nennen; Antwort steht seit einigen Wochen aus....
Sehr geehrte Frau Müller,
wir beziehen uns auf Ihre gestrige e-mail.
In der Zutatenliste werden alle verwendeten Zutaten deklariert. Hinter
dem Begriff Gewürze verbergen sich rein pflanzliche getrocknete Zutaten
(z.B. Pfeffer). Gemäß Gesetz schließt die Bezeichnung "Gewürze" den
Einsatz von Miclhzucker als Hilfsstoff aus.
In unserer italienischen Produktionsstätte werden auch keine weiteren
sogenannten Hilfsstoffe verwendet. Die bei der Herstellung des
Pflanzenöls bzw. des Weinessigs verwendeten Hilfsstoffe können wir
leider nicht im Einzelnen nennen, da es sich hier nicht um unsere eigene
Produktion handelt. Gleiches gilt im Detail für die
Verpackungsmaterialien. Der zur Etikettierung verwendete Kleber basiert
allerdings nicht auf Kaseinaten.
In der Hoffnung, Ihnen mit diesen Auskünften gedient zu haben,
verbleiben wir mit
freundlichen Grüßen
BLM
Prod.- u. Vertriebsges. mbH & Co. KG
- Qualitätssicherung -
> Detaillierte Informationen zur Zusammensetzung, die über die
> Zutatendeklaration hinausgehen, können wir Ihnen leider nicht
> mitteilen.
> Wir können Ihnen aber versichern, dass wir ausschließlich
> Um dies zu gewährleisten, führen wir intensive
> Lieferantenabfragen durch, und können somit auch die
Soso, tun sie das. Ich dachte, sein Chef ist der Ansicht, dass diese "schrecklichen sinnlosen" Produktanfragen "der gesamten deutschen Lebensmittelbranche, vor allem aber dem Handel immer wieder aufs Neue klarmachen, dass das Adjektiv vegan übersetzt schlicht 'bekloppt' und 'Die wirst Du im Leben nie wieder los – renn ganz schnell weg' heißt" und deswegen "die deutschen Einzelhandelsketten keine 'veganen' Sortimente" entwickeln?
Und da sollen wir glauben, dass sie Produktanfragen machen die über "isses vegan?" - "jojo" hinausgehen?
Und was antworten denn dann die Befragten? Etwa "Detaillierte Informationen zur Zusammensetzung, die über die Zutatendeklaration hinausgehen, können wir Ihnen leider nicht mitteilen. Wir können Ihnen aber versichern, dass wir ausschließlich" daran interessiert sind, Kohle zu machen, Ethik und überhaupt das Geschwätz der bekloppten Veganer geht uns am A... vorbei.
> Der in der Verpackung verwendete Klebstoff ist ohne Kasein.
[dann kommt Bezugnahme auf meine Mail und bla bla]. Wir beziehen uns auf Ihre Anfrage, inwieweit unsere Schokoladen für eine vegane Ernährung geeignet sind.
[Bla bla zur Qualität]
Unsere Produkte
Moser Roth Edel Bitter 70% Kakao
Moser Roth Edel Bitter 85% Kakao
enthalten laut Rezeptur keine Produkte tierischen Ursprungs. Eine Anwesenheit von geringsten Anteilen von Milch kann jedoch nicht absolut ausgeschlossen werden, da wir in den Produktionsstätten und auf den Produktionsanlagen, auf denen diese Produkte hergestellt werden, auch Produkte herstellen, die Milchprodukte als Rezepturbestandteil enthalten.
Unsere weiteren Moser Roth Produkte enthalten rezepturmäßig Zutaten tierischen Ursprungs in Form von Milchprodukten (Trockenmilcherzeugnisse, Milchpulver). Andere Zutaten tierischer Herkunft verwenden wir nicht.
[Bla bla zum "Ausklang"]
Mit freundlichen Grüßen
Moser-Roth GmbH
i. A. Christine Mähler
> Diese Aussage ist widersprüchlich zu der
> Aussage von
> Hohmann Feinkost GmbH, die sagen, dass ihr
> Brantweinwessig mit Gelatine geklärt sei.
Der Blogbeitrag auf welchen sich das verlinkte Post bezieht wurde zwei Monate später aktualisiert. Die Aussage, der BWE würde mit Gelatine behandelt, wurde wieder zurückgezogen.
> Inwiefern unterscheidet sich da jetzt die Schnellkost von
> Aldi oder Edeka? Gehts da jetzt rein um das Volumen weshalb
> das Einkaufen von veganem Zeug bei Ekeka in Ordnung ist und
> beim fetten Ami nicht?
Berechtigte Frage.
Aldi, Edeka usw. verkaufen das weiter, was sie von den Produzenten, Landwirten etc. einkaufen. (Ja, ich weiß, Aldi etc. produzieren auch selbst, doch das erstmal beiseite).
Ein gekaufter Kohl bei Aldi erhöht dessen Nachfrage und Aldi kauft bei deren "Vertragsbauern"(?) weitere ein. Nicht etwa "Schnitzel".
McDonald's verkauft quasi ausschließlich unvegane Produkte. Ihnen Geld zu geben, bedeutet, sie und ihre Machenschaften zu fördern. Eine Nachfrage nach einem vermeintlich veganen Produkt wird mMn nicht direkt weitergegeben.
Ich gebe aber zu, dass das ein etwas wackeliges Argument ist.
Inwiefern unterscheidet sich da jetzt die Schnellkost von Aldi oder Edeka? Gehts da jetzt rein um das Volumen weshalb das Einkaufen von veganem Zeug bei Ekeka in Ordnung ist und beim fetten Ami nicht?
> No, my dear: Italy, France, Britain, Austria, USA,
> Canada...these Countries have accepted the FCOD standard! Do
Oh, so these are "all other countries except of Germany".
> you think you can do better?
Yes.
> How? trusting PETA's list
> perhaps? or the Vegan society's logo?
I don't know how good your Geran is but for s start read http://maqi.de/txxt/petagegentierrechte.html and http://vegane-gesellschaft.de/archives/45-Vegan-Label.html instead of posting such silly allegations again.
> You cannot change the past! Every ingredient in a cosmetic
Exactly. That's why these arbitrary cutoff dates are so stupid.
> In aldi obviously the meat is not c.f., I told ALDI brand for
> COSMETIC and HOUSEHOLD products. Or do you only buy things on
No you didn't.
> But I mean...It's up to the people who read this discussion.
> They can choose to trust YOU or the INTERNATIONAL STANDARD.
Sorry to disappoint you but I dare saying that most people reading here would rather choose to trust me than your crackbrained "standard" that labels animal products as "cruelty free".
No, my dear: Italy, France, Britain, Austria, USA, Canada...these Countries have accepted the FCOD standard! Do you think you can do better? How? trusting PETA's list perhaps? or the Vegan society's logo?
You cannot change the past! Every ingredient in a cosmetic product is tested on animals, the ones used by DM and even the ones of the companies in BUAV lists or Naturewatch. If an ingredient it is not tested it cannot be sold. The only difference is that the companies in BUAV and Naturewatch lists have decided to stop using new ingredients since a certain year (es. 1992, 2003...). It's like you had leather shoes and you decide to be vegan: you cannot change the fact you bought leather shoes before, but you can decide to stop buying new leather shoes from a certain moment. This is what the FCOD standard guardantees.
In aldi obviously the meat is not c.f., I told ALDI brand for COSMETIC and HOUSEHOLD products. Or do you only buy things on supermarkets that don't sell meat? You have to be lucky, I haven't seen one yet, in my life!!
But I mean...It's up to the people who read this discussion. They can choose to trust YOU or the INTERNATIONAL STANDARD.
> I've spent weeks trying to know something about this company
> and now that I tell you that it's not c.f. you just answer
> stop yelling? A lot of c.f. companies have animals
If you think all I answered was "stop yelling" you should read again. "Stop yelling" was just a P.S. because you yelled in every title you wrote.
> ingredients in their products, and vegans have always to
This is rank nonsense, "animal ingredients" are always cruel.
Calling some bloody non-vegan product "cruelty free" just because the vivisection involved has taken place some years ago is stupid welfarist eyewash.
Even a product that has been tested yesterday does not cause any further "cruelty", but anything that contains animal pruducts does.
> verify the ingredients. This you can do by yourself. But the
Oh, so you are one of these ingredient-list-reading pseudo vegans? cf. http://www.maqi.de/txt/produktanfragen.html#anfragebaukasten
> If you decide to ignore the FCOD standard saying it's
> useless, you're ignoring the international standard,
> reconised and accepted in all other countries except of
> Germany. It's up to you to decide.
Yeah, I'm sure Iran, Yemen, or Kazakhstan have "accepted" your useless arbitrary "standard". C'mon.
> Do you want to know something? ALDI brad has a FCOD policy
> since 1992! And I haven't found ALDI in any German vegan
> website.
I just wanted to help you.
I've spent weeks trying to know something about this company and now that I tell you that it's not c.f. you just answer stop yelling? A lot of c.f. companies have animals ingredients in their products, and vegans have always to verify the ingredients. This you can do by yourself. But the question on Tierversuche is about using new ingredients or not. When a company does not have a fixed cut-off date policy they are not c.f., they cannot be. Lavera also uses beewax but they have a FCOD policy, so products without beewax are c.f..
If you decide to ignore the FCOD standard saying it's useless, you're ignoring the international standard, reconised and accepted in all other countries except of Germany. It's up to you to decide.
Do you want to know something? ALDI brad has a FCOD policy since 1992! And I haven't found ALDI in any German vegan website. It's in the british Naturewatch list.
Gartenkrone, eine Hausmarke von Aldi Süd. Ob es die auch bei Aldi Nord gibt, weiß ich nicht.
Das Produkt ist also vegan, aber vorsicht: Man hatte mich bei meiner Anfrage nach meiner örtlichen Aldi-Filiale gefragt. Es kann also sein, dass Aldi verschiedene Lieferanten für den Gartenkrone Sonnenmais hat. Ich habe deshalb nochmals nachgefragt und folgende Antwort erhalten:
Also gilt es, einen Blick auf die Konserve zu werfen. Wenn dort "Warburger Nahrungsmittelwerke" daraufsteht, ist alles paletti.
wir bedanken uns für Ihre Zuschrift und möchten hierzu wie folgt Stellung nehmen:
Ihre Behauptung, dass alle unsere Produkte Hühnereiweiß enthalten, ist nicht korrekt. Um es zu präzisieren: einige unserer Produkte aus unserer Produktrange "Heirler - Der andere Genuß" enthalten Hühnereieiweiß und nicht Hühnereiweiß. Somit ist unsere Werbung "ohne Fleisch" in keinster Weise irreführend. Unsere vegetarischen Produkte enthalten keine Zutaten vom toten Tier.
Unsere Philosophie beruht darauf, Menschen die auf Fleisch verzichten wollen bzw. müssen, Produkte mit Zutaten aus kontrolliert biologischem Anbau anzubieten, die in Bezug auf Konsistenz, Biss und Geschmack einzigartig sind. Insofern möchten wir uns auch nicht mit den von Ihnen genannten Wettbewerbsprodukten vergleichen, insbesondere nicht mit konventionellen, also Nicht Bio-Produkten.
Gerne möchten wir aber darauf hinweisen, dass wir sehr wohl auch vegane Produkte in Bio-Qualität anbieten (siehe Anlage). Wo immer möglich, verzichten wir gerne auch auf Hühnereieiweiß, sofern keine Einbußen in Bezug auf die Konsistenz, Biss und Geschmack gegeben sind, denn darauf möchten wir nicht verzichten."
Mit freundlichen Grüßen
HEIRLER CENOVIS GMBH
i. A. Isabella Dujmovic"
Antwort von mir folgt, könnt ihr mich da unterstützen? ;)) Was würdet ihr antworten?
Ich mache mir mein Eis immer selber (hab eine Eismaschine)
aber bei ALdi Süd gibts Eis Sorbet in Johannisbeere, Ananas-Mango oder Zitrone; Ist sogar vegan; Mein Freund ist das immer, hat etwa 13 g Zucker auf 100 g.
Hast du nur nach den Aromen gefragt? Was ist mit den anderen Zutaten und evt. versteckten Zutaten, nicht mehr enthaltenen Produktionshilfestoffen usw.?
Deshalb wird für Anfragen der Baukasten empfohlen.
> 1) Was soll man bei einer PA zu Produkten wie
> diesen hier, von denen ausdrücklich gesagt wird, es würden dafür keine Tierversuche durchgeführt/in Auftrag gegeben, zum diesem Thema fragen?
Eher nein, weil man nur die gleiche Antwort bekäme. Wie du schon sagtest, ist vielen Firmen nicht klar, was unter "vegan" zu verstehen ist, bei Tierversuchen sieht es besser aus, weil das recht eindeutig ist.
> 2) Wäre es nicht sinnvoll, den Produktanfragebaukasten um
> eine sinnvolle Frage zu Tierversuchen zu ergänzen?
Könnte man tun, ist aber nicht unbedingt notwendig, weil sich einerseits die meisten Produktanfragen auf Produkte beziehen, zu denen keine Tierversuche durchgeführt werden (dass Grundstoffe getestet werden kann man dagegen nicht verhindern) und diese Frage dann störend und unprofessionell ist, was sich evt. auf die Bereitwilligkeit, die Anfrage insgesamt zu beantworten, negativ auswirken kann, und andererseits weil es kein Verbot gibt, den Baukasten je nach Produkt in sinnvoller Weise abzuwandeln, insbesondere nicht, wenn es um eine Ergänzung von Fragen geht. Und dass man bei Kosmetika nach Tierversuchen fragen sollte, dürfte jedem bekannt sein.
1) Was soll man bei einer PA zu Produkten wie diesen hier, von denen ausdrücklich gesagt wird, es würden dafür keine Tierversuche durchgeführt/in Auftrag gegeben, zum diesem Thema fragen? Oder kann man sich auf die Angaben der Hersteller zu Tierversuchen wie auf der eben verlinkten Seite verlassen (so sind ja bekanntlich Deklarationen gewisser Produkte als "rein pflanzlich" oder "vegan" keineswegs immer zuverlässig)?
2) Wäre es nicht sinnvoll, den Produktanfragebaukasten um eine sinnvolle Frage zu Tierversuchen zu ergänzen?
Am Rand zwei technische Hinweise: Es wäre gut, wenn du die Baumstruktur des Threads zunutzen könntest, das macht den Nachvollzug der Diskussion für spätere Leser einfacher. Die kann man sich mit einem Klick auf "Beitragsübersicht" anzeigen lassen. Und es wäre gut, wenn du die Zitatfunktion (nicht quote) benutzen könntest, das macht die Beiträge übersichtlicher (durch Klick auf "Zitat", das steht neben "senden").
> Nach meine Erfahrung kommt NICHT das Gleiche raus.
Das Gleiche habe ich nicht gesagt, ich meinte, es sei ineffektiver und ich wüsste nicht, wieso man unnötigerweise ineffektiv sein muss.
>
Ja, das habe ich gelesen. Das beantwortet aber nicht die Kritik an der dortigen Intransparenz.
>
>
> Ad-hominem
Was ist daran ad hominem? Das ist lediglich eine (nicht-rhetorische) Frage, deren Antwort auch mich interessieren würde.
> Ich ernähre mich weitestgehend vegan und habe nie etwas
> anderes behauptet, ergo liegt hier Übertreibung/Hinzufügen vor.
Du schriebst: "Ich lebe nun 5 Jahre vegan" (laubfresser.de/2010/09/vegane-knoblauchsauce-bei-aldi-netto.html?showComment=1284815325244#c8563515442119754814) und gleich darauf, dass du u.a. nicht auf Gelatine bei Produkten mit in fast allen Fällen gelatinehaltigem Produktionsprozess achtest (ebd.). Das ist kein "weitestgehend vegan", das ist nicht nicht einmal vegetarisch. Wo siehst du die Übertreibung oder Hinzufügung?
> michael j schrieb:
>
>
> Hier liegt Weglassen von Information vor. Ich sage nicht:
> "Praktiziert Veganismus inkonsequent!" Ich sage "Praktiziert
> Veganismus so inkonsequent, wie ihr es müsst!"
Du schriebst: "aber wenn ihr Bratwurst essen wollt, esst Bratwurst!" (ebd.). In welcher Situation ist ein Veganer gezwungen, "Bratwurst" zu essen? (Abgesehen davon, dass du hier von wollen, nicht von müssen sprachst, also keine Rede davon sein kann, "so inkonsequent" zu sein, wie man "müsse").
> Mir geht es darum, Leuten zu sagen, dass es nicht darum geht,
> perfekt zu sein.
Ja sicher nicht, weil Perfektion (nirgendwo im Bereich des Menschlichen) möglich ist. Veganismus an Perfektion zu messen, ist daher auch reichlich abwegig. Vegan zu leben heißt jedoch, alle Tierprodukte zu vermeiden, die vermeidbar sind. gelatinegeklärten Wein und "Bratwürste" - was du alles für vernachlässigbar hältest - ist absolut und ohne Probleme vermeidbar. Das hat nichts mit "mangelnder Perfektion" zu tun, sondern ist bewusste Missachtung einfacherer Prinzipien, was Michael und Tobi entsprechend kritisieren.
> Auf der einen
> Seite will ich niemandem Absolution dafür erteilen, sich an
> einem Unrecht mitschuldig zu machen,
Wieso tust du es dann? Ich finde "wenn ihr Bratwurst essen wollt, esst Bratwurst!" ziemlich eindeutig in dieser Angelegenheit.
> Ich glaube an das Prinzip
> der kleinen Schritte und dass es uns nicht weiterbringt,
> Menschen, die schon in eine richtige Richtung denken bzw.
> wahrnehmen, zu überfordern.
Sicher nicht, aber deine Vorstellung von "Überforderung" ist kann man nur als äußerst fragwürdig bezeichnen.
ich muss das jetzt mal loswerden, da ich auch schon in der Vergangenheit auf deinen Blog gestossen bin und u.a. mir deine "Anfragemethode" aufgefallen ist.
1. Wenn du schon PAs machst warum postest du nicht die gesamte Antwort (und wenn möglich auch direkt hier ins Forum) anstatt nur Auszüge.
2. Die Antworten die ich auf deinem Blog finde sind mehrfach unbrauchbar weil a. vieles nicht (oder nur unzureichend) beantwortet wurde und b. die Bestätigung das etwas vegan ist dir anscheinend ausreicht ohne es weiter zu hinterfragen.
3. Deine Inkonsequenz (siehe untenstehenden Quote). Warum machst du überhaupt (unvollständige) PAs wenn du dich nichtmal selbst weitestgehend vegan ernährst? Und desweiteren auch noch aufforderst Veganismus inkonzequent umzusetzten?
Hoch leben die widersprüchlichen Aussagen! Oder hat sich das Produktionsverfahren in den letzten 1,5 Monaten geändert?
Laut Aussagen des Herstellers der "RICH Knoblauch Sauce" HOMANN Feinkost GmbH wird das verwendete Branntweinessig mit Gelatine geklärt. Siehe hier: http://www.laubfresser.de/2010/09/vegane-knoblauchsauce-bei-aldi-netto.html
Weiß jemand ob der Grillwürzer von Aldi auch von Pflaum hergestellt wird. Design und Text lassen darauf schließen, dass es dasselbe Produkt ist. Als Hersteller ist aud der Verpackung Spread & Dip Ug angegeben. Aber oft haben die ja nur einen anderen Namen, weil sie unterschiedliche Discounter beliefern. Ich finde dazu auch keine E-Mailadresse um eine Produktanfrage zu machen. Einen Brief möchte ich da ehrlich gesagt nicht hinschicken, da ich sowieso davon ausgehe, dass der Grillwürzer unvegan ist.
Eine entsprechende Nachfrage wäre also vielleicht doch noch erfolgversprechend.
> Die Rio d'Oro Säfte kommen von den STUTE
> Nahrungsmittelwerken, die auch Konfitüren und
> Fruchtaufstriche herstellen, welche aber laut Produktanfrage
> mit kaseinhaltigem Kelbstoff etikettiert werden.
Was keinen Rückschluß auf die (etikettenfreien) Tetrapacks zuläßt.
Interessant. Firmen vergeben Auskünfte an unbekannte Personen, wollen es aber trotzdem geheim halten. (Vielleicht um sich im Zweifelsfall immer noch herausreden zu können?)
Ich bezweifle zwar, daß wirkliche Konsequenzen möglich sind, wenn du das trotzdem wörtlich veröffentlichst, aber in diesem Fall lohnt es sich eh nicht das auszuprobieren.
> Ist sowas denn nicht üblich? Das hatte ich nun schon zum
> zweiten mal in einer PA-Antwort...
Leider darf ich die Anfrage nicht veröffentlichen.
Nur soviel: da die Lieferanten ständig wechseln, kann eine Schönung der Säfte mit Gelatine nicht ausgeschlossen werden.
Die Rio d'Oro Säfte kommen von den STUTE Nahrungsmittelwerken, die auch Konfitüren und Fruchtaufstriche herstellen, welche aber laut Produktanfrage mit kaseinhaltigem Kelbstoff etikettiert werden.
> So, ich bin jetzt endlich dazu gekommen da noch einmal
> nachzufragen, wegen dem Kleber, dem Zucker und den anderen
> Klärmethoden explizit auf den Wein bezogen.
Ricarda, was kam denn dabei raus? Würde mich interessieren.
Ja, da gibt es noch Nuggets, Wiener und Burger...
Bei den Produkten sind aber tierliche Inhaltsstoffe aufgeführt.
Nur bei den Sojaschnitzel nicht. Die überigens permanent vergriffen sind. Deshalb die Anfrage.
Aldi ist hier nicht in der Nähe, deshalb weiß ich nicht, ob es die gleichen Produkte sind.
Gestern habe ich "Pikante TOFU-BOLOGNESE"
und Feine "TOFU-BRATSTREIFEN" neu(?) im Netto entdeckt.
Beides Bio und rein pflanzlich. Die Zutatenliste bestätigt dies.
(Plus Vertriebs GmbH Mühlheim an der Ruhr)
Eine PA habe ich diesbezüglich noch nicht gefunden.
Ist eine Anfrage bei folgenden Inhaltsstoffen erforderlich?
Trinkwasser, Tofu,Weizeneiweiß,Sonnenblumenöl,Tomatenmark, Gemüseboullion, Meersalz, Hefeextrakt, Reismehl, Palmöl,Gewürzmischung, Sojasauce,(Trinkwasser, Weizen,Meersalz)
Röstzwiebeln, Rohrzucker,Meersalz, Verdickungsmittel, Johannisbrotkernmehl, Oregano,Paprika scharf, Sellerie, Koriander.
Kann es sein, daß "fit&activ" die gleiche (anderes verpackte) "Bio"-Produktpalette (Tofu natur, Sojaschnitzel, -nuggets u.ä., teils mit, teils ohne Hühnereier, teils früher, teils jetzt noch, soweit ich mich erinnere) ist wie bei Aldi? Hier ist keiner vor Ort, sonst hätte ich vorhin mal nachgesehen. Da gibt's m.W. bisher auch keine brauchbare PA (nur den allgemeinen Jubel, als aus irgendwas die Eier verschwanden, den Rest, etwa Aromen, ignorierend).
wir danken Ihnen für Ihre Email-Anfrage. Leider ist es uns nicht möglich, vegane Produkte anzubieten.
In unserem Betrieb werden Milch- und Eierzeugnisse sowie Honig in verschiedenen Artikeln verarbeitet. Dies ist der Zutatenauflistung des jeweiligen Produktes zu entnehmen.
Eine Kreuzkontamination ist leider nicht zu 100 % auszuschließen.
Registergericht Lueneburg
eingetragen im Handelsregister Abt. B Nr. 248
Geschaeftsfuehrer: Dipl.-Kaufmann Michael Makowski, Dr. Andreas Makowski, Dipl.-Kaufmann Michael Berghorn
Umsatzsteuer Identifikations-Nr. DE 116 080 206
Auf der Zutatenliste stehen "Vitamin E natürlichen Ursprungs" und "pflanzliches Öl".
Ich habe dazu den Ökotest "ACE-Säfte und Getränke 02/2007" gelesen - zu diesem ACE Getränk steht dazu:
Vitaminzuatz = nein
Künstliche Betacarotin = nein
Erwähnen sollte ich allerdings auch noch, dass auch Zucker enthalten ist, den ich nicht explizit angefragt haben.
Hier noch mal die komplette Zutatenliste:
Wasser, Zucker, Oragensaftkonzentrat, Glukose-Fruktose-Sirup, Karottensaftkonzentrat, Zitronensaft, Acerolasaftkonzentrat, Aroma, Stabilisator: Pektin, Vitamin E natürlichen Ursprungs, pflanzliches Öl
> zum lären/Schönen einiger Getränke der Schweinegelatine. Der
> Einsatz von Schweinegelatine zum Klären von Fruchtsäften ist
> ein allgemein übliches und zugelassenes Verfahren.
Was er nicht sagt ...
> daher nicht als vegan bezeichnet. Des Weiteren wird Gelatine
> als Trägerstoff für Vitaminpräparate eingesetzt. Hierfür
> kommt momentan überwiegend Fischgelatine zum Einsatz. Alle
> vitaminisierten Produkte können daher Spuren von Gelatine
> enthalten. Davon ausgenommen ist Vitamin C.
> Das ACE Vitamingetränk enthält keine klaren Säfte sowie
> zugesetztes Provitamin A und ist somit für die vegane Ernährung
> geeignet.
C ist ja seiner Angabe nach von Gelatineträgerstoffproblematik ausgenommen, aber was ist mit E? (Ich nehme mal an, daß das ACE für die drei Vitamine steht.) Ist da "Nicht zugesetztes" Vitamin E (etwa Öl) drin? Steht davon vielleicht was auf der Packung?
Nochmal der Vollständigkeit halber: Eine erneute Anfrage, vorallem wegen der Reisfermetation, gab es hierzu vor einiger Zeit von Ava, unter Antwort Reisfermentation.
So, ich bin jetzt endlich dazu gekommen da noch einmal nachzufragen, wegen dem Kleber, dem Zucker und den anderen Klärmethoden explizit auf den Wein bezogen.
Nächstes Mal werde ich dann auch die Sachen in den Klammern aus dem PA Baukasten übernehmen ;)
Ich frage mich aber, ob eine viel unterschiedlichere Antwort gekommen wäre, wenn ich da ein "z.B. Gelatine" hingeschrieben hätte.
Ich kenne mich nicht so mit PAs aus (war meine Erste ;) ), aber ich kann mir vorstellen, dass viele Firmen dann auch nur genau auf das z.B. antworten, oder liege ich da falsch?
Hänge das mal als Antwort nur hier an, da die Info fast 1 1/2 Jahre alt ist. Da der Betreiber allerdings bis heute nichts Gegensätzliches hat verlauten lassen und mir sowieso nicht auf meine Anfrage geantwortet hätte, hier ein link zu seiner Stellungnahme wg. eines potentiell nicht veganen Produktes in sienem Sortiment: http://veganismus.ch/foren/read.php?f=7&i=1803&t=1747. Hatte beim Betreiber damals nachgefragt und bekam einige sehr unfreundliche Emails (ich war damals wohlgemerkt selbst Kundin), u.a. mit dem Inhalt, dann solle ich halt lieber beim Discounter kaufen. Tatsächlich kaufe ich lieber vegane Sachen bei Aldi als nicht vegane Sachen bei einem "Vegan"-Versand...
Ensprechendes gilt für die Frage "wird kaseinhaltiger Kleber für die Verpackung benutzt?"
Es sei denn, Du kannst belegen, daß alle nichtkaseinhaltigen Kleber vegan sind ;-) .
Im Baukasten lautet die Frage "welche entsprechenden Aussagen gelten für die Verpackungsmaterialien (beispielsweise kaseinhaltigen Kleber für die Etikettierung)?", und das nicht, weil wir noch ein paar Buchstaben übrighatten, die wir loswerden mußten ;-) .
wenn der essig nicht extra nochmal geklärt wird, wovon ich ja ausgegangen bin, muss sich das klären ja auf das wein im weinessig bezogen haben. so hatte ich mir das zumindest vorgestellt, als ich die frage so gestellt habe ;)
aber ja. falls die dame selber nicht weiß, dass das potentiell unvegane im weinessig nur der wein selbst ist, dann kann das eventuell zu einem missverständnis geführt haben.
oh! das wusste ich leider nicht so genau. somit war dann die frage wohl etwas unglücklich formuliert, indem ich mich nur auf gelatine bezogen hab.
naja ich werde dann mal explizit danach fragen, wie denn der wein nun geklärt wird :)
Ricarda schrieb:
>
> impliziert die frage das nicht?
nein, nicht unbedingt. es gab hier mal eine ähliche anfrage. ich glaube, es ging um sekt. der hersteller meinte, der sekt würde nicht geklärt. bei genauerer nachfrage hieß es dann, ob und wie die für den sekt verwendeten weine geklärt werden, das wüßte man nicht.
> wenn da kein weinessig drin wäre, müsste das ganze doch nicht
> geklärt werden, oder bin ich da falsch informiert.
weinessig wird aus wein hergestellt, und auch wenn der essig an sich nicht mehr geklärt wird, so ist der wein, der die grundlage bildet, womöglich doch geklärt worden. siehe obiges beispiel mit dem sekt.
> welche verfahren gibt es denn noch. ich weiß da auch nur von
> der mit gelatine bzw hausenblase.
impliziert die frage das nicht?
wenn da kein weinessig drin wäre, müsste das ganze doch nicht geklärt werden, oder bin ich da falsch informiert.
branntweinessig, wird ja auch nicht geklärt.
welche verfahren gibt es denn noch. ich weiß da auch nur von der mit gelatine bzw hausenblase.
> Dabei würde ich im Insbesonderen gerne wissen, ob bei der
> Herstellung des Weinessigs der Essig mit Gelatine geklärt wird
>
> der Weinessig wird nicht mit Gelatine geklärt
was aber nicht heißt, daß der zur herstellung des weinessigs verwendete wein nicht vorher mit gelatine geklärt wurde. :-/ außerdem gibt es auch andere unvegane mittel zur klärung.
Übrigens bin ich nicht die Kundin die Kalle nannte, ich bin eine weitere Kundin die damit "abgefeiert" hat. Man sollte diese Schokolade mal an Wawi schicken, die ausrederisch
behaupteten, vegane Alternativen von Drüsenmilch verfügten nicht über die gewünschten Eigenschaften.
Rijsstroop wird das wohl aus lebensmittelrechtlichen Gründen Stroop (also Deutsch Sirup) genannt, da sie Reismilch vermutlich nicht verwenden dürfen. Es handelt sich dabei sehr wahrscheinlich wie bei der Aldi Nord Sojareismilch um enzymatisch fermentierten Reis, zu dem es jetzt auch eine Antwort gab.
> Hättest Du Dir den Link mal angesehen, den ich direkt unter
> dem
> Zitat > mit der Telefonnummer gesetzt habe, wüsstest Du es auch. ;-)
Ach ja, tatsächlich, da prangt er protzend stolz und fetten Leibes - und ich habe ihn trotzdem nicht gesehen. Komisch.
> > Welche Software verwendest Du denn?
> Scannersoftware = von HP
> zum Versenden mit Anhang = Outlook express
Igitt, *Outlook Express* diesen unsicheren Schund habe ich selbst auf der selten verwendeten Windows Partition von der Platte getilgt, was nicht ganz unaufwändig war. Opera hat einen guten Epost-Klient (Opera mit Occi Blu Skin ist unter XP sowieso der beste Browser:-), auch von Mozilla (Firefox) gibt es einen, allerdings habe ich denn noch nicht benützt. Vom Kammzitat und weiteren Gemurkse mal abgesehen, OE ist so unsicher dass bereits die Postvorschau Viren durchlässt ohne dass irgendwelche Anhänge oder die Post selbst geöffnet wurde wenn HTML-Vorschau aktiviert ist.
Es gibt ja zwei Varianten Anhänge in OE beizufügen, einmal durch rechsklicken auf die zu versendente Datei und Option "als Email versenden", und dann auch noch im Fenster der E-Post, vielleicht funktioniert ja die, die Du nicht genutzt hattest.
> > Na damit man den Text ins Produktanfrageforum reinstellen
> > kann, sind ja sicher auch noch andere an billiger veganer
> > Pflanzenmilch interessiert die gar nicht wissen dass sie
> > vegan ist.
> Klar, deswegen habe ich es damals ja auch hier im Forum ( =>
> http://veganismus.ch/foren/read.php?f=7&i=1355&t=1355 ) veröffentlicht, damit jeder künftig darauf verweisen kann, ohne das ich jedem den Scan schicken muss. :-)
Tja, ich weiss auch nicht wieso mir das alles entgangen war, das Postfach ist schuld, das hat mich aus dem Konzept gebracht:-)
> Nun ja bei den Verpackungen kann ich es verstehen, aber z.B.
> bei den Bakterienstämmen siehst Du das hoffensichtlich auch
> etwas anders.
Klar, schließlich gibts zu dem Punkt ja noch keine schriftliche PA.
> > Herkules kenne ich gar nicht.
> Dann ist das wohl hier in Hessen so eine Regionale
> Supermarktkette, aber der gehört wie z.B. Globus und Spar zur
> Edeka-Gruppe.
Mir gefällt der Name, der ist so nett übertrieben:-)
> > Ich ruf auch noch mal bei der Aldisojareismilch-Firma an
> > (deren Namen kann ich mir auch nie merken) wegen dem Reis,
> > bei gleicher Gelegenheit bitte ich dann auch mal um eine
> > Epost-Adresse.
> Ausgezeichnete Idee! ;-)
Ja, gibs mir nur :-) Ich habe ja noch nicht genug Schmach.
Ava Odoemena schrieb:
> Wussten wir das? Ich wusste das nicht.
Hättest Du Dir den Link mal angesehen, den ich direkt unter dem Zitat mit der Telefonnummer gesetzt habe, wüsstest Du es auch. ;-)
> Welche Software verwendest Du denn?
Scannersoftware = von HP
zum Versenden mit Anhang = Outlook express
> Na damit man den Text ins Produktanfrageforum reinstellen
> kann, sind ja sicher auch noch andere an billiger veganer
> Pflanzenmilch interessiert die gar nicht wissen dass sie
> vegan ist.
Klar, deswegen habe ich es damals ja auch hier im Forum ( => http://veganismus.ch/foren/read.php?f=7&i=1355&t=1355 ) veröffentlicht, damit jeder künftig darauf verweisen kann, ohne das ich jedem den Scan schicken muss. :-)
> Ja, die Unsicherheiten telefonischer PAs sind mir bekannt,
> nur existiert zu der Milch eben schon eine schriftliche PA,
> darauf aufbauend denke ich ist eine telefonische Bestätigung
> vertretbar.
Nun ja bei den Verpackungen kann ich es verstehen, aber z.B. bei den Bakterienstämmen siehst Du das hoffensichtlich auch etwas anders.
> Herkules kenne ich gar nicht.
Dann ist das wohl hier in Hessen so eine Regionale Supermarktkette, aber der gehört wie z.B. Globus und Spar zur Edeka-Gruppe.
> Ich ruf auch noch mal bei der Aldisojareismilch-Firma an
> (deren Namen kann ich mir auch nie merken) wegen dem Reis,
> bei gleicher Gelegenheit bitte ich dann auch mal um eine
> Epost-Adresse.
> Aha, ja gut, das wussten wir ja nun eigentlich schon,
Wussten wir das? Ich wusste das nicht.
> aber
> wolltest Du nicht auch nach dem Fermentationsprozess für den
> Reis fragen?
Stimmt, das habe ich auch wieder vergessen, bzw. man erreicht die ja nie und da ist dann der Anrufbeantworter. Der Rückruf zu einem denkbar ungünstigen Zeitpunkt.
> > Zu der Milch an sich gab es ja
> > bereits eine schriftliche PA (gibts ne Möglichkeit die
> > irgendwie einzuscannen?), habe sie aber nochmal darauf
> Einscannen kann ich sie und hab es auch, aber das versenden
> im Anhang klappte irgendwie nicht.
Welche Software verwendest Du denn?
> Wofür brauchst Du denn den
> Scan?
Na damit man den Text ins Produktanfrageforum reinstellen kann, sind ja sicher auch noch andere an billiger veganer Pflanzenmilch interessiert die gar nicht wissen dass sie vegan ist.
> > angesprochen und sie bejahte das alle Inhaltsstoffe vegan
> Sowas hat ja nun nicht viel zu sagen, vor allem wenn Du das
> nicht schriftlich hast. Das sagen sie ja fast alle, aber wenn
> man dann nochmal nach bestimmten Sachen nachfragt, müssen
> einige ihre vorschnelle Einschätzung oft doch nochmal
> dementieren.
Ja, die Unsicherheiten telefonischer PAs sind mir bekannt, nur existiert zu der Milch eben schon eine schriftliche PA, darauf aufbauend denke ich ist eine telefonische Bestätigung vertretbar.
> Hab beim "Herkules" - Markt letzens auch eine
> Bio-Soja-Reis-Milch mit dem selben Preis gesehen,
Herkules kenne ich gar nicht.
> leider
> hatte ich mir nicht den Namen des Herstellers gemerkt, aber
> das nächste mal schaue ich nochmal nach.
Ich ruf auch noch mal bei der Aldisojareismilch-Firma an (deren Namen kann ich mir auch nie merken) wegen dem Reis, bei gleicher Gelegenheit bitte ich dann auch mal um eine Epost-Adresse.
Ava Odoemena schrieb:
>
> Habe jetzt nochmal mit der Dame gesprochen und nach Rückfrage
> hat sie mir bestätigt dass der Verpackungskleber vegan auf
> synthetischer Basis ist.
Aha, ja gut, das wussten wir ja nun eigentlich schon, aber wolltest Du nicht auch nach dem Fermentationsprozess für den Reis fragen?
> Zu der Milch an sich gab es ja
> bereits eine schriftliche PA (gibts ne Möglichkeit die
> irgendwie einzuscannen?), habe sie aber nochmal darauf
Einscannen kann ich sie und hab es auch, aber das versenden im Anhang klappte irgendwie nicht. Wofür brauchst Du denn den Scan?
> angesprochen und sie bejahte das alle Inhaltsstoffe vegan
Sowas hat ja nun nicht viel zu sagen, vor allem wenn Du das nicht schriftlich hast. Das sagen sie ja fast alle, aber wenn man dann nochmal nach bestimmten Sachen nachfragt, müssen einige ihre vorschnelle Einschätzung oft doch nochmal dementieren.
> sind. Habe aber vergessen nachzufragen ob mit der neuen
> Verpackung auch die Rezeptur verbessert wurde.
>
> Würde das Produkt demnach als vegan einstufen. Dürfte mit
> 0,89 Cent jetzt auch die günstigste (bio?)Pflanzenmilch sein.
> Na denn.
Hab beim "Herkules" - Markt letzens auch eine Bio-Soja-Reis-Milch mit dem selben Preis gesehen, leider hatte ich mir nicht den Namen des Herstellers gemerkt, aber das nächste mal schaue ich nochmal nach.
Habe jetzt nochmal mit der Dame gesprochen und nach Rückfrage hat sie mir bestätigt dass der Verpackungskleber vegan auf synthetischer Basis ist. Zu der Milch an sich gab es ja bereits eine schriftliche PA (gibts ne Möglichkeit die irgendwie einzuscannen?), habe sie aber nochmal darauf angesprochen und sie bejahte das alle Inhaltsstoffe vegan sind. Habe aber vergessen nachzufragen ob mit der neuen Verpackung auch die Rezeptur verbessert wurde.
Würde das Produkt demnach als vegan einstufen. Dürfte mit 0,89 Cent jetzt auch die günstigste (bio?)Pflanzenmilch sein. Na denn.
> Hab ich jetzt total vergessen, geht aber wohl immer nur noch
> über Analogpost(fach), wie unangenehm.
Hhm, das einzige, was mir da spontan noch einfallen würde, um das etwas zu beschleunigen, wäre die Frau, die mir auf meine Anfrage geantwortet hatte bzw. [falls noch aktuell] die angegebene Telefonnummer:
Von aktivback.de bei Aldi gesehen, große Salzstangen verschiedener Geschmacksrichtungen, nach telefonischem Gespräch mit Hersteller als potentiell vegan einzustufen. Unter anderem wurde auch nach Schmiermitteln gefragt, wie z. B. als Schweineschmalz bezeichnetes Kadaverfett zum einschmieren von Backblechen. (Produktherstellung mit Förderband, Backbleche kommen nicht zum Einsatz.) Es werden nach Herstellerangabe keine über die Inhaltsliste hinausgehenden Stoffe verwendet. Dies gelte für alle im Angebot befindlichen Maxistangen.
Hersteller vertreibt auch weitere Produkte die allerdings zumindest Honig enthalten und auch ("Vollmilch"?)Schokolade, diese waren aber nicht Gegenstand der PA.
> Wow, Du mußt ja echt zum Alpro-Fan geworden sein daß Du Dir
> so eine Mühe damit gibst. ;-)
Och Mühe, ein, nein zwei Telefonate und zwei auf der Konsole mit pstotext gerippte PDFs und etwas gegoogle im Vorlauf waren jetzt nicht soo der Aufwand, allerdings hatte ich durchaus einige Sojamilch-Sorten für meinen Kaffee durch, habe aber immer zur Vanillemilch von Alpro zurückgefunden. Alpro Vanille und Kaffee im Verhältnis 2:1 ist wirklich unschlagbar. Ein Morgen ohne dies ist ein halber Morgen.
Dementsprechend missvergnügt nahm ich die Nachricht entgegen, dass man die Rezeptur geändert hatte. Dass sich jetzt ein Bakteriengallert in meinem Morgenkaffee herumtreibt finde ich auch nicht so wahnsinnig berauschend, aber es schmeckt jetzt nicht so anders dass ich nach Alternativen schauen würde. Alpro ist und bleibt die Königin der Sojamilche was den Geschmack angeht, angefangen von der grünen Puren bis hin zu der "light" Blauen und eben die Vanille. Und nachdem man nun ja auch endlich den Esoterikeraufschlag reduziert hat, sodass sie jetzt für 1,49 zu bekommen ist, kann man das schon supporten denke ich. Apropos Rezepturänderung, bei Aldi Nord gibt es eine neue Sojareismilch, habe aber noch keine Produktanfrage qua Verpackungskleber gemacht. Die alte war ja mehr Richtung gesüßtes Mehlwasser...
> (Wobei ich zugeben muß, daß
> mich die Sojamilch mit Waldbeeren auch interessieren würde;
> da sind natürlich wieder Säfte drin, die evt. geklärt sein
> könnten.)
Wusste ja gar nicht dass es was mit Waldbeeren gibt, ich kenne nur noch die Pfirsich, aber die ist mir nun echt zu dickflüssig. Für über die Pfannkuchen vielleicht...
> Aber ich finde es von vorn herein ziemlich abschrecken, daß
> das Zeug als allergen eingestuft wird (Achim hatte da was
> zitiert)
Na ja, Soja ist auch allergen. Ganz zu schweigen von Nüssen und Pflanzenfasern und Gluten usw., solange ich nicht allergisch darauf reagiere würde mich das jetzt nicht abhalten ein Produkt zu kaufen.
> und überhaupt bin ich nicht sehr begeistert von
> Lebensmitteln, wo immer mehr Zusatzstoffe enthalten sind...
Das kommt auf die Zusatzstoffe drauf an. Produkte mit synthetischen Farb-, Geschmack-, o. Konservierungsstoffen mag ich jetzt auch nicht so gerne. Kalzium, B12, B2 und von mir aus auch ein Bakteriengallert finde ich nicht problematisch.
Klingt gut, das einzige was mir auffällt ist der Abschnitt:
> * ob der verwendete Zucker mit Tierkohle raffiniert ist?
> --> Der Allergenstatus garantiert die Abwesenheit von
> Schwein, Rind und Gelatine
Die Abwesenheit besagt nämlich nicht unbedingt aus, ob der Zucker mit Tierkohle gefiltert wurde oder nicht. Es sagt halt nur aus, daß nichts von diesen Tieren im Zucker ist. Ich würde mir wünschen, die Firmen antworten konkret. So klingt es eher nach "Na wenn es für Allergiker gut genug ist, wirds doch wohl noch für Veganer reichen." (Antwort: Nein, das tut es nicht. Ein Nußallergiker hat, sodenn er nicht vegan lebt, kein Problem mit Substanzen aus Tieren.) Also liebe Firmen: Bitte Unsicherheiten konkret ausschließen, z.B. durch "Der von uns bezogene Rohrohzucker wurde keiner Filtermethode oder sonstigen Herstellungsprozessen unterzogen, bei der Substanzen aus Tieren zum Einsatz kamen."
Allerdings dürfte der Allergiehinweis trotzdem relevant sein, da (hier kann ich jedoch nur spekulieren) Allergiker teils auf geringste Spuren mit Atemstillstand reagieren können, und Rohrohrzucker ist ein Nahrungsmittel welches aus ökonomischen Gründen keinen aufwändigen, quasi-labortechnischen Zusatzfiltermethoden unterzogen werden kann um zuvor eingebrachte Allergene wieder heraus zu bekommen. Ob diese Allergene (meist Proteine) allerdings in Tierkohle überhaupt noch vorhanden sind, ist eine ganz andere Frage deren Beantwortung sich meiner Kenntnis entzieht.
Mir persönlich würde jedoch die Antwort ausreichen um das Produkt als vegan einzustufen, aber vielleicht willst Du ja noch mal bei dem angesprochenen Punkt nachhaken und fragen, ob die Aussage betreffend des Allergenstatus denn jetzt auch bedeutet, daß keine Tierkohle verwendet wurde, welche eventuell diese Allergene im Endprodukt nicht mehr enthält.
Da fällt mir ein, ich wollte ja eine PA zur Sojareismilch Aldi Nord machen wegen Caseinkleber der bei Sojamilch Aldi Süd verwendet wird.
Selbst wenn Tartex noch zu Nestlé gehören würde, was sollte mich davon abhalten ein veganes Produkt von (einer) Nestlé (basierten Firma) zu kaufen. Außer vielleicht, daß die Vegan Society ein B-Komplex Vitamin produzieren läßt und somit eine veganere Alternative (PDF) zum speziellen Produkt vorhanden ist.
Aldi verkauft doch schließlich auch Leichen... und neben veganer DM Kosmetik findet man auch gleich die Gesichtsmaske mit Bienenerbrochenem (unterstelle ich jetzt einfach mal).
> 2) die Einlegegurken werden in unserem Betrieb erntefrisch
> angeliefert,
> gewaschen, verlesen und dann abgefüllt. Es erfolgt keinerlei
> Vorbehandlung.
Hm, was ist denn mit "Nachbehandlung", also dem, was sonst noch so in der lake ist (dürfte ja wohl nicht nur der Essig sein, sondern vermutlich auch Zucker, eventuell Aromen usw.?
> gesehen, die angeblich vegan sind, aber irgendwie trau ich
> mir nicht der Liste wirklich glauben zu schenken.
hmmmm, seltsam. Der Getränkekarton ist genau der Gleiche (also glaube ich zumindest) wie der von der Aldi Süd Sojamilch. Bei Letzteres hat die Firma jedoch geantwortet, der Kleber basiere auf Kasein. Stellt Combibloc etwa vom gleichen Getränkekarton eine Version mit synthetischem Kleber und eine Version mit Kaseinkleber her...? Sehr seltsam...
Hatte wegen der Inhaltsstoffe (weil es ja nicht darum geht, ob ein Produkt frei von etwas ist sondern ob zur Produktion keine Tierausbeutungsprodukte eingesetzt wurden, egal, ob im Endprodukt enthalten oder nicht) noch mal nachgefragt und leider eine wenig befriedigende Antwort bekommen...
"Rezeptorisch" ist ja leider vollkommen für die Füße...
Was die PEGs sind, weiß ich nicht. Das Natriumlaktat ist wohl Milchsäure und bedenklich, grade neulich hatten wir hier eine Aussage "wird durch Fermentation aus Weizen" gewonnen (wobei wohl aber die Kulturen bei der Fermentation kuhmilchbasierend sind - die Aussage von Alpro war da etwas wirr - da wäre eine Nachfrage also auch allgemeinn sehr interessant).
Der Rest sieht eigentlich, nach dem, was mir so bekannt vorkommt bzw. was andernfalls oberflächliches googeln ergeben hat, soweit ich das beurteilen kann, einigermaßen okay aus, wobei ich natürlich keine Ahnung habe, wie die Produktionsprozesse im einzelnen ablaufen (wie z.B. das Weizeneiweiß "hydrolisiert" wird), die Stoffe selbst sind aber eher unbedenklich (abgesehen davon, daß einige wie z.B. "SODIUM LAURETH SULFATE" evt. krebserregend sein können, ob das stimmt, weiß ich nicht).
das mit den Rohstoffen war mir so gar nicht aufgefallen... Ich denke aber schon, dass das so zu verstehen ist, dass die Rohstoffe 'aus pflanzlichen Produkten' hergestellt werden im Gegensatz zu
'aus tierlichen Produkten'. Viele der Inhaltsstoffe sagen mir nicht viel, hier die Liste, wie sie auf der Packung steht:
Wenn nicht gerade Honig oder Bienenwachs drin ist (basiert ja, wenn man es gern so sehen möchte, auf nachwachsenden pflanzlichen Rohstoffen), fällt mir momentan nicht sein - aber ich kenne die Inhaltsstoff-Angaben auch nicht. Wenn's nicht zuviel ist, könntest Du die dann mal schnell abtippen, bitte? ;-)
na das klingt doch ganz gut - dann müßte man eigentlich nur wegen des Sauerteigs nachfragen, also ob der evt. unter Zuhilfenahme von Bakterien aus Kuhmilch gesäuert wurde und nochmal konkret wegen irgendwelcher Fette, die evt. für Backbleche etc. benutzt werden (was aber, soweit ich weiß, bei solchen Broten eher selten der Fall ist).
Wäre ja klasse, wenn es bei Aldi definitiv veganes Brot gäbe. :-)
habe eine Produktanfrage an BärBrot (wird z.B. bei Aldi Süd verkauft) gemailt:
>>>>>>>>>>
Sehr geehrte Damen und Herren,
immer mehr Menschen leben aus ethischen Gründen vegan, verweigern also
den Konsum von Fleisch, Milch, Eiern, Gelatine sowie aller sonstigen
Tierprodukte. Leider ist bei sehr vielen Produkten rein aufgrund der
Zutatendeklarierung nicht ersichtlich, ob diese für eine vegane
Lebensweise geeignet sind. Dies liegt unter Anderem daran, dass viele
Zutaten sowohl tierlichen als auch pflanzlichen Ursprungs sein können,
so beispielsweise Mono- und Diglyceride von Speisefettsäuren, Vitamine,
Aromastoffe etc.
Das Folgende Ihrer Produkte könnte vegan sein: Fränkisches Roggenmischbrot (Verkauf bei Aldi Süd)
Bitte teilen Sie mir daher mit:
1. Welche Zutaten werden verwendet (auch solche, die laut Gesetz keine
sind bzw. nicht deklariert werden müssen)?
2. Woraus sind die zusammengesetzten Zutaten zusammengesetzt?
3. Welche Produktionshilfsstoffe werden verwendet (auch wenn diese im
Endprodukt nicht mehr oder kaum noch vorhanden sind)?
4. Welche entsprechenden Aussagen gelten für die Verpackungsmaterialien?
Für Rückfragen stehe ich gerne zur Verfügung.
Im voraus vielen Dank für Ihre Bemühungen.
Mit freundlichen Grüßen,
Victor Hahn
<<<<<<<<<<
Antwort:
>>>>>>>>>>
Sehr geehrter Herr Hahn,
vielen Dank für Ihre e – Mail vom 02.02.2005 bzgl. Fränkischem Roggenmischbrot 1000g. Sie können versichert sein, dass unser Fränkisches Brot für eine vegane Lebensweise geeignet ist. Die auf der Verpackung aufgeführten Zutaten entsprechen zu 100% dem Inhalt des Brotes.
Alle Backhilfsmittel, die wir verarbeiten, werden auch auf unserer Zutatenliste aufgeführt, d. h., in Beantwortung zu Punkt 3: Wir verwenden keine Backhilfsmittel bei dieser Brotsorte. Zu Punkt 4 / Verpackung: Diese besteht aus für Lebensmittel unbedenklichen Papierqualitäten mit Zellglas – Sichtstreifen.
Es würde uns freuen, wenn Sie weiterhin unsere Backwaren verzehren und verbleiben
> Werde ich das nächste mal vielleicht auch so machen,
> besonders wenn die eh ihre Telefonnummer angeben, kann man
> das ja gut aufgreifen! Wie gehst du dabei vor oder was
> sagst/fragst du dabei so?
Ich versuche natürlich nach Möglichkeit mit demjenigen zu sprechen, der mir in einer Mail geantwortet hat. Dann bedanke ich mich höflich für die Antwort ;-) und erkläre, daß für mich aber noch einige Fragen offen und ich mich nun telefonisch melde um Mißverständnisse zu vermeiden. Dann er kläre ich, worum es geht und wenn ich die Antwort habe, die ich brauche (manchmal dauert es etwas, bis ich mich verständlich machen kann, weiß nicht, an wem das liegt ;-)), frage ich, ob es denn möglich wäre, diese Aussage auch schriftlich zu bekommen um somit auch andere Veganer informieren zu können.
Meistens sind das ziemlich nette Telefongespräche, kommt aber auch ein bißchen auf die Firma an. Bin auch schon übel angemacht worden von dem Hersteller der Spekulatius-Kekse (womit ich den Plural für Spekulatius geschickt umgangen hätte :-)), die es in der Vorweihnachtszeit bei Aldi zu kaufen gibt. Der wollte mir gar nichts sagen, aber dann erklärte ich ihm eben, daß ich bei ihm auch nichts kaufen wolle. ;-)
> Interessanterweise
> scheinen die Pasteten von Aldi Nord von jemand anders
> hergestellt zu werden, so daß sich da vielleicht eine Anfrage
> lohnen würde.
Ich war heute in einer Aldi-Nord-Filiale. Auf den Dosen stand als Hersteller:
FB-Vertrieb
Postfach 1160
39585 Tangermünde
Da ich über google keine Homepage finden konnte, müßte eine Produktanfrage wohl per Post erfolgen. Das ist mir jedoch den Aufwand nicht wert. Wenn jemand eine Anfrage macht, kann eine eventuelle Antwort ja hier gepostet werden.
auf Ihre u.g. Anfrage übersenden wir Ihnen in der Anlage unsere Vegan-Listen, die alle EDEN und granoVita Produkte ausweisen, die ohne tierische Zusätze hergestellt sind. Die Rezepturen sind bei der Erstellung dieser Listen selbstverständlich überprüft worden und insofern erübrigen sich hiermit ihre Detailanfragen zur Rezeptur.
Ihre Beobachtung zu den ALDI Pasteten ist in sofern zutreffend, in dem wir unter der ALDI Süd Marke Bill Collins die Pasteten
in den 125 g Dosen herstellen. Eine Vegan-Liste haben wir hierzu leider nicht.
Wir hoffen, Ihnen mit diesen Angaben erst einmal geholfen zu haben.
Die Anfrage brachte also im Prinzip nicht viel neues. Daß die Rezepturen "selbstverständlich überprüft" worden sind und sich die Detailanfragen (u.a. bezüglich Würzmittel, Apfelsaft und Essig) somit erübrigen, ist vielleicht eine etwas eindeutigere Aussage als bei der letzten Anfrage. Die Listen sind als doc und pdf mitgeschickt worden. Ich poste sie dann gleich anschließend.
Merkwürdig finde ich die Aussage zu den Aldi-Pasteten. Wenn sie keine Vegan-Liste haben, könnten sie doch nichtsdestotrotz ihre Produkte überprüfen und eine entsprechende Liste erstellen (oder ggf. mitteilen, daß eben nichts davon vegan ist). Ob es was bringt, Aldi direkt anzuschreiben? Im Falle von Aldi Süd bezweifle ich das, da die dann sicher die Anfrage an der Hersteller weiterleiten, und den habe ich ja schon selbst gefragt. Interessanterweise scheinen die Pasteten von Aldi Nord von jemand anders hergestellt zu werden, so daß sich da vielleicht eine Anfrage lohnen würde.
> Wie sieht es aus mit Malzbier? Beispielsweise das
> Aldi-Malzbier;
> Zutaten:
>
> Brauwasser
> Malz, Glukosesirup, Gärungskohlensäure, Farbstoff: E150C,
> Hopfenextrakt
>
> Also ich habe nach der E-Nummer nachgesehen und danach müsste
Ich weiß ja nicht, was Du da nachgesehen hast - aber wenn E150c nur nicht auf Deiner Liste mit (einigen) unveganen E-Nummer stand, heißt das noch lang nicht, daß es vegan ist.
> es eigentlich vegan sein, oder habt ihr andere Kenntnisse?
Auch wenn ich Malz, Glukosesirup und Kohlensäure spontan als vegan vermuten würde, ich habe jedenfalls keine Kenntnisse, was "Brauwasser" ist oder wie und womit Hopfenextrakt aus Hopfen extrahiert wird.
Erst recht habe ich keine Kenntnisse, was für Stoffe bei der Herstellung dieses Malzbiers noch verwendet werden, die nicht deklariert sind.
Daher wirst Du, wenn Du näheres wissen willst, eine Produktanfrage machen müssen.
Das ist übrigens auch Sinn dieses Forums: nicht sich die Schnürsenkel binden zu lassen und zu fragen "he, ist xy vegan", sondern die durch Produktanfragen bei Herstellern gewonnen Erkenntnisse mit anderen zu teilen.
ok, dann stimmt das wohl für diese brötchen.
wenn du mit einem allergenen stoff in berührung kommst kriegst du nicht mit sicherheit eine allergie, auch das ist richtig, aber wenn du bereits eine hausstaubmilbenallergie hast, dann sehr wohl: eine freundin von mir reagiert ziemlich heftig auf die geringsten auslöser und kämpft dann mit asthmatischen anfällen, wennn ernährungsmäßig nicht alles stimmt oder so.
außerdem kannst du dir eine allergie "erwerben", wenn dein immunsystem zufällig mal etwas geschwächt ist, sprich wenn zb in folge einer infektion die darmflora aus dem gleichgewicht gerät. mit veganer ernährung beugt man dem sicher bis zu einem gewissen grad vor, aber es spielen ja noch weitere faktoren mit, die man nicht immer so gut kontrollieren kann.
aber danke für die info! vielleicht kann sich meine freundin dann doch wiedermal vorsichtig über solches zeug wagen...
lg jamie
Ökotest hat Gegenteiliges herausgefunden: http://www.oekotest.de/cgi/ot/otgs.cgi?doc=29424
Und wie kommst Du auf die Idee, daß man dadurch eine Hausstaubmilbenallergie bekommen könnte?`Ich bekomme doch nciht automatisch eine Allergie, wenn ich mit dem allergieauslösenden
Stoff (in diesem Fall der Kot der Milben) in Berührung komme.
nur so als kleine zusatzinfo:
in/auf aufbackbrötchen leben (vegan hin oder her) leider viele milben, was für allergiker zum problem werden könnte.
ich will nicht darauf hinaus, daß man beim verzehr derartiger produkte haufenweise milben umbringt, das tut man sonst auch unbewußt und kann nicht viel dagegen machen. aber in diesen brötchen ist die anzahl der milben extrem hoch und man kann sich unter umständen auch eine hausstaubmilbenallergie einhandeln, was ziemlich lästig ist...
lg jamie
Ich hab mal 'ne Anfrage an Sinnack Backspezialitäten geschickt, weil ich deren Aufbackbrötchen recht gern gegessen habe, die auf der Zutatenliste aber E472e aufführen, das nicht zwangsweise ohne tierrische Inhaltsstoffe daherkommt. Hier die Antwort:
Sehr geehrter Herr *****,
wir bedanken uns für Ihre Anfrage und Ihr Interesse an unseren Aufbackbrötchen.
Das Backmittel (Emulgator E472 e) besteht aus rein pflanzlichen Stoffen, ebenso wie alle anderen Zutaten unserer Aufbackbrötchen.
Sie können vegan alle unsere Aufbackbrötchen verzehren. Baguette mit Kräuterbutter oder Pfannkuchen sind nicht geeignet.
Wir hoffen, Ihnen mit diesen Angaben geholfen zu haben und verbleiben
mit freundlichen Grüßen
Sinnack Backspezialitäten
Ellen Meisters
Etiketten gibt's keine, von daher würde ich sagen das die Brötchen geeignet sind es sei denn jemand wüsste etwas, das noch bedenklich sein könnte.
-------------------------------------------------------
aronal® forte Zahnpasta zur Gingivitisprophylaxe
Wirkstoffe gemäß INCI* Funktion
• Vitamin A
• Natriummonofluorphosphat
Fluoridgehalt 1.000 ppm
• Vitamin A stärkt und kräftigt das Zahnfleischepithel,
schützt vor Zahnfleischbluten und –entzündungen.
• Natriummonofluorphosphat fluoridiert den Zahnschmelz.
Inhaltsstoffe gemäß INCI* Funktion
Sorbitol: Feuchthaltemittel
Aqua: Lösungsmittel (Wasser)
Dicalcium Phosphate Dihydrate: Putzkörper
Dicalcium Phosphate: Putzkörper
Propylene Glycol: Feuchthaltemittel
PEG-40 Hydrogenated Castor Oil: Lösungsvermittler (PEG-40 hydriertes Rizinusöl)
Titanium Dioxide: weißes Farbpigment
Cellulose Gum: Bindemittel (Carboxymethylcellulose)
Aroma: Aromastoffe, z. B. Pfefferminzöl, Menthol, Anethol, Krauseminzöl
Sodium Cocoyl Isethionate: Netzmittel, Schäumer
Sodium Monofluorophosphate: Fluoridwirkstoff Natriummonofluorphosphat (1000 ppm Fluorid)
Cocamidopropyl Betaine: Netzmittel, Schäumer
Saccharin: Süßstoff
Retinyl Palmitate Vitamin A; stärkt und kräftigt das Zahnfleischepithel,
schützt vor Zahnfleischbluten und -entzündungen (1700 i.E./g)
Citric Acid: pH-Regulator (Zitronensäure)
Lecithin, Ascorbyl Palmitate, Tocopherol Antioxidans
Polyaminopropyl Biguanide: Konservierungsstoff
Bei der täglichen Zahnreinigung dient die wundheilungsfördernde Wirkung von Vitamin A der Gesunderhaltung des
Zahnfleisches und der Gingivitisprophylaxe. aronal® forte Zahnpasta hat einen pH-Wert von 6,9 (10 % in Wasser) und
enthält mit Natriumcocoylisethionat und Cocamidopropylbetain Schäumerzusätze, die besonders verträglich sind. Der
Dentin-Abrasionswert (RDA) von aronal® forte Zahnpasta liegt bei etwa 60.
aronal® forte Zahnpasta ist klinisch geprüft.
* INCI: International Nomenclature of Cosmetic Ingredients = internationale Nomenklatur zur Kennzeichnung von Inhaltsstoffen kosmetischer Mittel
-------------------------------------------------------
Ok, das ist die Liste....
Also zur Erklärung muß ich nochmal sagen, daß ich ehrlich gesagt einfach den Vordruck für Produktanfragen genommen hab und ein wenig auf das Produkt umgeändert habe (ich weiß, ich bin ein faules Stück ;o) ). Von daher kann die Frau, die geantwortet hat zum Beispiel Milchprodukte nicht als vegan angesehen haben...
Die Frage ist nur, ob sie einfach, weil sie es nicht besser wußte, aronal als vegan gepriesen hat, oder ob es nun stimmt.
Aber auf jeden Fall wird sie schon verstanden haben, worum es ging...
Ich habe übrigens auch eine Anfrage an Dr. Scheller wegen der billigen Aldi-Eurodont Zahnpasta geschickt. Die haben mir eine umfassendere Antwort geliefert und sogar noch ein extra Briefchen ihrer Sicht zu Tierversuchen mitgeschickt. Falls Bedarf besteht, würde ich das auch noch posten, aber ich weiß ja nicht genau?!? Also die habens auf jeden Fall gerafft, worum es ging!
Nach dem ich die ganze Fragerei bei Brot Leid bin, habe ich mir heute eine Brotbackmaschine gekauft. Im Allgemeinen sind die nicht sehr preiswert, doch bei Aldi ergatterte ich die letzte zum Preis von 45,99 Euro. Das ist ein sensatiobeller Preis!
Jetzt können mir die ganzen unveganen Brote gestohlen bleiben.
Ich werde heute gleich nal mein erstes Brot bascken. Dabei fange ich mal mit 500 Gramm an.